Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Zeitgeschichte: Inflation: Ein Trauma der Deutschen (?) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1343 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 21.10.2019 - 10.11.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ziethen, Sanne, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Geschichte
Bachelor NbFa Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0STUDFUND Studium Fundamentale
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
GES-BM42 BM 4: Einführung in die Zeitgeschichte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Blaich, Fritz: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München 1994 (3. Aufl.).

Buchheim, Chr. (Hg.), Zerrissene Zwischenkriegszeit, Wirtschaftshistorische Beiträge, Baden-Baden 1994.

Deutsche Bundesbank (Hg.), Fünfzig Jahre Deutsche Mark, Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948, München 1998.

Feldman, Gerald D.,  Die Inflation und die politische Kultur der Weimarer Republik, in: Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays, Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Manfred Hettling, München 1996, S. 269-281.

Konsequenzen der Inflation/Consequences of Inflation, hrsg. v. Gerald D. Feldman, Carl-Ludwig Holtfrerich, Gerhard A. Ritter und Peter-Christian Witt, Berlin 1989.

Geyer, Martin H.: Verkehrte Welt: Revolution, Inflation und Moderne, München 1914-1924, Göttingen 1998.

Holtfrerich, C.-L., Die deutsche Inflation 1914-1923. Ursachen und Folgen in internationaler Perspektive, Berlin/New York 1980.

James, H., Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936, Stuttgart 1988.

Frederic Taylor, Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. München: Siedler, 2013.

 

Lerninhalte Zeitzeugen der Inflation bezeichnen sie als „Hexensabbat”: Die Hyperinflation, die im und nach dem Ersten Weltkrieg beginnt und sich von einer schleichenden hin zu einer galoppierenden Inflation im Krisenjahr 1923 zuspitzt, führt bei weiten Teilen der deutschen Bevölkerung zu einem großen Vertrauensverlust gegenüber Politik und (Markt-)Wirtschaft und hat sich tief in das kollektive Gedächtnis der deutschen Gesellschaft eingebrannt. Das traumatische Erleben der Hyperinflation 1923 ließ eine stabile Währung zu einem obersten Gebot werden.
Das Seminar setzt sich mit den Ursachen und dem Verlauf der Inflation bis zur (vorläufigen) Währungsstabilisierung und dem erneuten Zusammenbruch in der Weltwirtschaftskrise 1929 auseinander und zeigt an unterschiedlichen Quellen die wechselseitigen Wirkungen von (Geld-)Politik, Gesellschaft und Kultur (Thomas Mann, Elias Canetti, Hans Fallada u.a.) auf. Im Anschluss werden Spuren dieser Krisenerfahrungen im kollektiven Gedächtnis der Deutschen gesucht, die – vor allem in den Medien – auch heute noch präsent gehalten werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit