Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Sorry, Wrong Number - Telefone und Telefonie im Film - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2057 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3-6 LP Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 05.02.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Diekmann       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 06.02.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Diekmann       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 07.02.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Diekmann       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 08.02.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Diekmann       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 09.02.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Diekmann       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzeltermin am 10.02.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Diekmann       25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Diekmann, Stefanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (ab PO 2013): Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
xMMED-S321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (PO 2012): Medienauftritte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

 

Wird ab Beginn der Vorlesungszeit im Learnweb zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

 

Studienleistung: Kurzvorträge zur Vorstellung und Kommentierung von Filmausschnitten im Rahmen der Blockphase sowie anschließende Verschriftlichung.

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder praktisch-künstlerische Arbeit (gerne im Team mit individueller schriftlicher Reflexion). Sinnvoll ist eine möglichst frühzeitige Besprechung der Ideen und Themen mit der Seminarleitung.

 

Eine Anrechnung des Seminars für andere Schwerpunkte ist im Prinzip möglich, sofern dies durch die Themen der Studien- und Prüfungsleistungen gerechtfertigt ist.

Voraussetzungen

 

Die durchgehende Teilnahme an der Blockphase sowie ein Beitrag in Form der Vorstellung und Kommentierung von Filmausschnitten (mit anschließender Verschriftlichung) ist eine Bedingung für die Anrechnung der Veranstaltung. 

Ebenso wird erwartet, dass die Teilnehmenden bereit sind, im Fall einer Anpassung der Blockphase ihre Präsentation für eine Online-Sitzung zu adaptieren und für die Dauer der Präsentation ihre Kamera anzuschalten.

Lerninhalte

 

 

Das Telefon klingelt. Mit diesem zugleich simplen und suggestiven Vorgang eröffnet sich für das Erzählkino ein Potenzial, das sowohl den Umgang mit Figuren als auch den Umgang mit Raum- und Erzählordnungen betrifft.

Wer ruft an? - Und in wessen Auftrag? - Welche Agenda ist mit dem Anruf verbunden, wird diese Agenda explizit gemacht oder hinter anderen Äußerungen verborgen? - Wo befinden sich die Anrufenden (wie nah, wie fern)? - Sind sie den Angerufenen bereits bekannt oder nicht? - Und wenn sie es nicht sind: Wird sich das im Laufe des Filmes ändern?

Wo der Eintritt von Figuren in den Film über das Telefon organsiert wird, steht er unter anderen Vorzeichen als der Auftritt im Bild und vor der Kamera: Bis auf Weiteres existiert die Figur nur als Stimme, in einem mehr oder weniger unübersichtlichen Off, in dem sie agiert, ohne dass diese Aktionen aus dem On erfasst oder verfolgt werden könnten. Umgekehrt etablieren ausgehende Anrufe einen Zustand prekärer Akteurialität und Handlungsmacht, da die Folgen, die sie im Off erzeugen, der Kontrolle zumindest teilweise entzogen sind und allenfalls mit Verzögerung im On sichtbar werden.

Für die Raum- und Erzählordnung eines Films bedeuten der ein- wie der ausgehende Anruf, dass ein Off existiert (denn von dort aus oder in seine Richtung wird telefoniert). Aber dieses Off ist unübersichtlich und latent bedrohlich, da seine Nähe oder Distanz zum On ebenso wenig geklärt ist wie die Duchlässigkeit zwischen den beiden Sphären, die Verbindungen, die vielleicht schon zwischen ihnen bestehen, sowie die Übertragungsprozesse, die mit dem Anruf in Gang gesetzt oder durch ihn kenntlich gemacht werden.

 

Wo das Telefon im Filmbild sichtbar wurde, hat es die längste Zeit eine fixe Koordinate markiert: dieser Anschluss in diesem Raum. Das ändert sich mit der Mobiltelefonie, die den Telefonierenden die Durchquerung und den Wechsel von Orten ermöglicht. Der zuvor beschränkte Handlungsraum der Figuren im On erweitert sich damit um ein Vielfaches; jedoch bedeutet die mobile Telefonie zugleich, dass Anruf (Apparat) und Standort auch im Off entkoppelt werden und Fragen der Ortung, Ansteurbarkeit und Orientierung sich noch einmal verkomplizieren.

Die Entwicklung der Telefonie wird in diesem Seminar erkundet, indem während der Vorlesungszeit jeden Monat Materialien, Texte und Fragen zu bestimmten Schwerpunkten über das Learnweb zur Verfügung gestellt werden und in einer Blockphase zum Abschluss, die als Präsenzveranstaltung geplant ist, die Ergebnisse der individuellen Forschungen in Kurzvorträgen und Filmdiskussionen reflektiert werden.

 

 

Zielgruppe

 

MA-Studierende des FB 2; sollten Plätze verfügbar sein, können BA-Studierende des FB 2 der höheren Semester zugelassen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit