Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Europäische Union im Lichte historischer Krisen (1947-1993) und der Komplexitätskrise (1993-2015) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1379 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 29.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich von 24.04.2019  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Geschichte
Bachelor NbFa Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Beate Kohler (Hrsg.), Erfolge und Krisen der Integration (Europäische Schriften des Bildungswerks Europäische Politik 20), Köln 1969; Piers N. Ludlow, The European Community and the crises of the 1960s: negotiating the Gaullist challenge Cold War history, Routledge, London, 2006; Philipp Bajon, Europapolitik „am Abgrund“. Die Krise des „leeren Stuhls“ 1965-66 (SGEI, EHIE, SHEI, Vol. 15), Steiner, Stuttgart 2012; Romain Kirt (Hrsg.), Die Europäische Union und ihre Krisen (Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung/Center for European Integration Studies 30), Baden-Baden 2001; Ludger Kühnhardt (Ed.), Crises in European Integration. Challenges and Responses, 1945-2005 (New German Historical Perspectives Vol. 2), New York – Oxford 2009; David Engels, Le déclin. La crise de l'Union Européenne et la chute de la République Romaine. Analogies Historiques, Paris 2012. 

 

Bemerkung

Änderungen vorbehalten (s. LSF).

- Einführung,

- Merkel, Die Europäische Integration und das Elend der Theorie, in: Geschichte und Gesellschaft, S. 302-338

- Ulrich Beck – Mein Gott, was für eine Chance, in: ZEIT 19.3.2009; Lektüre Kühnhardt/Gehler, Krisen, S. 1-32, 109-129; Lektüre Gehler, Europa, Ideen, Institutionen, Vereinigung, S. 207-314

- Vorgeschichte und Entstehung des Unionsvertrags von Maastricht 1991/92

- Ratifikationskrise und Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht 1992/93

- Der Amsterdamer Vertrag 1997/99

- Der Grundrechtskonvent 1999/2000

- NATO-Osterweiterung 1999 ff.

- Der Nizza Vertrag und seine Ratifikationskrise 2000/02

- Entstehung des EU-Verfassungsvertrags 2003/04

- EU-Osterweiterung 2004 / 2007

- Das Scheitern des EU-Verfassungsvertrags 2005

- Der EU-Reformvertrag von Lissabon und seine Ratifikationskrise 2007-09

- Abschlussdiskussion (jede Arbeitsgruppe à 10 Minuten)

Lerninhalte

Die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften war von Erfolgen wie der Einführung des Wettbewerbsrechts (1958), der Verwirklichung der Zollunion (1968), der Etablierung des Währungssystems (1979), der Einführung der Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979), der Schaffung des Binnenmarkts (1993), der Einheitswährung als Buchgeld (1999) und als Realwährung (2002) sowie der Erweiterung der Union um die Mitte und den Osten des Kontinents (2004/07) geprägt. Diese Geschichte ist aber auch von Krisen und Rückschlägen gekennzeichnet gewesen, wie der Ablehnung des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) durch die französische Nationalversammlung (1954), der Politik des „leeren Stuhls“ durch General Charles de Gaulle (1965/66) und der damit verbundenen Beibehaltung der Einstimmigkeitsregel in entscheidenden wie weitreichenden Integrationspolitiken und vitalen nationalen Bereichen mit dem Luxemburger Kompromiss (1966) sowie Scheitern des „Verfassungsvertrags“ (2005). Weitere Rückschläge erfolgten durch die Banken-, Finanzmarkt- und Staatsverschuldungskrise (2008–2012), die für die EU bereits zu einer Existenzfrage geworden ist. Von der EGKS bis zum Lissabon-Vertrag war Europas Einigung jedoch immer auch ein Produkt von Krisen. „Gründervater“ Jean Monnet nannte sie „die großen Einiger“. Entgegen der landläufigen Vorstellung handelt es sich hier um ein anderes Verständnis von Krisen, wonach ihre Bewältigung produktives Potential entwickelt. Dieses Seminar zielt daher nicht nur auf eine Ursachenforschung der Krisen, sondern auch auf deren Bewältigungs- und Lösungspotentiale, d.h. die Frage der Effizienz des Krisenmanagements ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit