Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Analyse authentischer Kommunikation (interkulturell und kulturkontrastiv) / Proseminar IKK - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar
Veranstaltungsnummer 4212 Kurztext PS IKK
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 75 Max. Teilnehmer/-innen 75
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Gruppenprio.) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 15.04.2019

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 29.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:15 bis 11:45 s.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.67 (Seminarraum) Raumplan         25
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:15 bis 13:45 s.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.43 (Seminarraum) Raumplan         25
Gruppe 2-Gruppe:
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:15 bis 15:45 s.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan         25
Gruppe 3-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. I I M
Bachelor NbFa Interkulturelle Kom.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BIIMa-S24 S2-4: Proseminar Interkulturelle Kommunikation
BIIM-S2-2 S2-2/IKK6: Analyse authentischer Kommunikation (interkulturell und kulturkontrastiv)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inhalt
Literatur

Die Literatur wird in den jeweiligen Gruppen bekannt gegeben.

Voraussetzungen

Das Proseminar "Analyse authentischer Kommunikation (interkulturell und kulturkontrastiv)" baut auf der "Einführung in die Analyse sprachlichen Handelns: Text und Diskurs" auf und dient der Vertiefung von Kenntnissen zur Analyse authentischer Kommunikation.

Lerninhalte

Gruppe 1 (Dr. da Silva): Einführung in die linguistische Werbeforschung

In der Gruppe 1 des Proseminars werden wir einen Texttyp behandeln, der ob seiner Omnipräsenz kaum aus unserem Alltag wegzudenken ist: die Werbung. Aus einer handlungstheoretischen Perspektive werden wir nach den gesellschaftlichen Zwecken gewinnorientierter Wirtschaftsinstitutionen fragen und ergründen, wie solche Institutionen über den Texttyp Werbung linguistisch handeln. Zentrale Aufmerksamkeit erhalten sowohl der Text als Handlungsraum wie auch die Sprache als Handlungsinstrument. Dabei fokussieren wir insbesondere funktionale sprachliche Mittel der Vorstellungsaktivierung, des Weckens von Bedürfnissen sowie der potenziellen Überzeugung. Über eine methodenfundierte, tiefgehende Analyse werden wir den Gegenstand "Werbung" auch aus sprach- und kulturkontrastiver Perspektive pragmatisch-holistisch erfassen.

Gruppe 2 (Dr. Ahlers): Interkulturelle Kommunikation in der Social-Virtual-Reality (SVR)

In diesem Kurs untersuchen wir die Bedingungen und Realisierungen von Kommunikation in der Virtual Reality (VR). Hierzu liegen bisher nur wenige sprachwissenschaftliche Untersuchungen vor. In Gruppen werden wir im Rahmen virtueller Feldforschung eigenständig VR-Gesprächsdaten erheben, aufbereiten und bzgl. ausgewählter kommunikativer Aspekte analysieren. Dabei werden wir ein besonderes Augenmerk auf die mündliche Kommunikation in kollaborativen VR-Spielen und mehrsprachigen Social-VR-Chatrooms legen. Die Studierenden arbeiten in Forschungsteams zusammen und lernen, authentische Lerndiskurse eigenständig zu erheben, aufzubereiten und sprachwissenschaftlich zu analysieren. (Achtung: Falls parallel das Aufbauseminar 4213 besucht werden soll, dann dort bitte wegen inhaltlicher Überschneidungen nicht Gruppe 2 wählen!)

Gruppe 3 (Dr. Ahlers): Analyse von interkulturellen Lerndiskursen: "How to teach things with words?"

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Kommunikation in asymmetrischen, interkulturellen Diskurskonstellationen (je nach individueller Interessenslage z. B. Gitarrenunterricht, Fahrschulstunde, Trainingseinheit im Sport). Wir untersuchen dazu authentische schriftliche und mündliche Lerndiskurse zwischen Personen mit unterschiedlichen sprachlichen und fachlichen Wissensbeständen. Wie wird deklaratives und prozedurales Wissen diskursiv vermittelt? Mit welchen sprachlichen Mitteln werden bestehende kognitive Konzepte instruiert, reorganisiert und weiterentwickelt? Wie greifen kognitive und diskursive Lernmechanismen dabei ineinander? Zur Beantwortung dieser Fragen werden funktional-pragmatische und kognitionslinguistische Ansätze herangezogen und miteinander verknüpft. Die Studierenden lernen, authentische Lerndiskurse eigenständig zu erheben, aufzubereiten und sprachwissenschaftlich zu analysieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit