Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Gegenwart des Politischen - Hannah Arendts Denken - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar
Veranstaltungsnummer 0723 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 09.04.2020 16:00:00 - 18.07.2020

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 09.04.2020 16:00:00 - 22.04.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan Kajewski      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kajewski, Mareike, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur und Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme sowie kurze schriftliche oder mündliche Beiträge


Mögliche Modulabschlüsse: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lerninhalte

Liebe Interessierte,

das Seminar wird stattfinden – als Projektseminar mit einem festen, wöchentlichen Termin und einer zugehörigen Übung zum intensiveren Austausch in (vorzugsweise) kleineren Gruppen, über die wir uns in der ersten Sitzung verständigen werden. Die Umänderung zur Projektform ist als Entlastungsmaßnahme für die Seminarteilnehmenden zu verstehen, ich werde das noch erläutern. Da es allerdings nicht einfach möglich sein wird, ein Seminar, dass maßgeblich von gemeinsamem Austausch und einem Miteinander- und Aneinanderlernen lebt, reibungslos ins Virtuelle zu übertragen, wird hier unsere Improvisationskunst, aber auch Geduld gefragt sein. Bitte kurz vor Seminarbeginn noch einmal hier auf die Seite schauen für Angaben, wo wir uns wie (virtuell) treffen, um zunächst gemeinsam zu erörtern, welche Form der Seminargestaltung für alle Teilnehmer*innen eine gute (machbare und vorstellbare) Form sein kann. Nicht alle werden über gleiche technische Möglichkeiten verfügen, zudem trifft einige die Situation finanziell und gesundheitlich härter als andere, was beispielsweise zu unterschiedlichen Zeit- und Kraftressourcen führt, worauf wir unbedingt Rücksicht nehmen sollten.

Was ist die Gegenwart des Politischen und was kann es heißen, sich dieser Gegenwart zu stellen? In dem Seminar werden wir uns dieser Frage über die Theorie Hannah Arendts nähern, die wie keine andere Denkerin des 20. Jahrhunderts der Herausforderung nach der Möglichkeit des Politischen nachgegangen ist.
An ihrer Theorie wollen wir unseren Blick für unsere Gegenwart schulen. Wir untersuchen, ob und inwiefern ihre Theorie und Herangehensweise die Analyse unserer Gegenwart in ein anderes Licht setzt. Folgende Fragen sind dabei für uns zu Beginn erkenntnisleitend: Was sind politische Phänomene und Gegenstände? Was ist politisch? Gibt es einen Unterschied zwischen dem Politischen und der Politik? Welche Gegenstände sind politisch? Wann wird ein Phänomen oder eine Frage politisch?
Um diese Fragen auch für unsere Gegenwart scharf zu stellen, werden wir unterschiedliche Texte Hannah Arendts gemeinsam diskutieren. Dazu werden wir u.a. entscheidende Kapitel aus der Vita Activa, Teile aus Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft und Das Urteilen heranziehen sowie eine Reihe von kürzeren Essays und Fragmenten, wie etwa „Wahrheit und Politik“. Dabei werden wir sehen, inwieweit diese Denkerin bis heute mit ihrem kühnen Denken unsere politischen Ereignisse immer noch zu fassen vermag und eine andere Perspektive sichtbar macht.
Das Seminar ist ein intensives Lektüreseminar.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit