Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Neue Räume – Partizipationsstrategien in (öffentlich getragenen) Kulturinstitutionen zwischen Audience Development, Teilhabeermöglichung und Kollaboration - New spaces - participation strategies in cultural institutions between audience development - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1723 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Lohbeck      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lohbeck, Katrin , Master of Arts verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Bhabha, Homi K., Die Verortung der Kultur, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2011

Bingel, Katharina, Dritte Orte kreativ-urbaner Milieus. Eine gendersensible Betrachtung am Beispiel Braunschweig, Bielefeld: Transcript 2019

Carlson, Marvin, Places of performance. The semiotics of theatre architecture, Ithaca: Cornell University Press 1993

Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006

Heinicke, Julius, Sorge um das Offene. Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater, Berlin: Theater der Zeit 2019

Liepsch, Elisa/Warner, Julian (Hg.), Allianzen. Kritische Praxis an weißen Institutionen, Bielefeld: transcript 2018

Bemerkung

Studienleistung: aktive Mitarbeit und drei Arbeitsaufgaben während des Semesters erledigen.

 

Prüfungsleistung: wissenschaftliche Hausarbeit

 

Lerninhalte

Der überverwendete Ausruf „Kultur für alle“ aus den frühen 1980er-Jahren führt aktuell zu neuen Teilhabestrategien in öffentlich getragenen Kulturinstitutionen. Es lassen sich Phänomene beobachten wie: Das Selbstverständnis als sogenannte Dritte Orte, die Kollaboration mit lokal umliegenden Kulturinitiativen und Vereinen oder auch die Entwicklung von Theatern und Museen hin zum Aushandlungsort von gesellschaftspolitischen Debatten. Im Seminar sollen diese neuartigen Partizipationsstrategien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive im Kontext von postkolonialen, intersektionalen und queeren Theorien eingeordnet werden. Ebenso weisen diese Orte bestimmte Merkmale in Bezug auf Offenheit, Flexibilität oder auch Adaptivität auf. Inwiefern lassen sich die Raumkonzepte mit Kulturver- bzw. Kulturermittlungskonzepten verbinden?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit