Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Visuelle Formen der Übersetzung: Literaturübersetzen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4609 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 26 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 5 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 22.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:15 bis 11:45 wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.72 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mälzer, Nathalie, Professorin Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Med.text u.-übers.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MuM-51 Modul 5, TM 1: Visuelle Formen der Übersetzung (z. B. TheaterÜbertitelung, Comicübersetzen, Literaturübersetzen)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inhalt
Literatur

Boase-Beier, Jean (2006): Stylistic Approaches to Translation. Manchester: St. Jerome. Buschmann, Albrecht (Hg.) (2015): Gutes Übersetzen : neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens. Berlin: Akademie Verlag Eco, Umberto (2010²): Quasi dasselbe mit anderen Worten: Über das Übersetzen. München: DTV. Friedel, Herwig et al. (Hgg.) (1992): Literaturübersetzen: Englisch: Entwürfe, Erkenntnisse, Erfahrungen. Tübingen: Narr. Gössmann, Wilhelm /Hollender, Christoph (Hgg.) (1994): Schreiben und Übersetzen: "Theorie allenfalls als Versuch einer Rechenschaft". Tübingen: Narr. Harlaß, Katrin (Hg.). (2015): Handbuch literarisches Übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverl. Keller, Rudi (1997): Linguistik und Literaturübersetzen. Tübingen: Narr. Kittel, Harald (Hg.) (1992): Geschichte, System, literarische Übersetzung. Berlin: Schmidt. Ders. (Hg.) (1988): Die literarische Übersetzung. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung. Berlin: Schmidt. Ders. (Hg.) (1995): International anthologies of literature in translation. Berlin: Schmidt. Kuhn, Irène (2007): Antoine Bermans "produktive" Übersetzungskritik : Entwurf und Erprobung einer Methode. Tübingen: Narr. Leupold, Gabriele & Passet, Eveline (Hg.) (2012): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen: Wallstein Verlag. Leupold, Gabriele & Raabe, Katharina (Hg.) (2008): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst. Göttingen: Wallstein Verlag. Loffredo, Eugenia & Perteghella, Manuela (eds.) (2006): Translation and Creativity. Perspectives on Creative Writing and Translation Studies. London, New York: Continuum. Macheiner, Judith (1991): Das grammatische Varieté : oder die Kunst und das Vergnügen, deutsche Sätze zu bilden. FfM: Eichborn. Dies. (2004): Übersetzen: ein Vademecum. München: Pieper. Nies, Fritz (Hg.) (1989): Ist Literaturübersetzen lehrbar? Beiträge zur Eröffnung des Studiengangs Literaturübersetzen an der Universität Düsseldorf. Tübingen: Narr. Nord, Christiane (2011): Funktionsgerechtigkeit und Loyalität. Bd. 2. Die Übersetzung literarischer und religiöser Texte aus funktionaler Sicht. Berlin: Frank & Timme. Parks, Tim (2014²): Translating style. A Literary Approach to Translation. Routledge. Weinrich, Harald (1971²). Tempus: besprochene und erzählte Welt. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

Lerninhalte

Der Kurs vermittelt theoretische und (berufs-)praktische Grundlagen des Literaturübersetzens. Die Kursteilnehmer_innen wählen selbst einen literarischen Text aus, den sie in einem Tandem aus Übersetzer/in und Lektor/in bearbeiten wollen. Die Ausgangssprache kann frei gewählt werden, wir arbeiten am zielsprachlichen Text.  Das Seminar bietet Raum, nach sprachgymnastischen Aufwärmübungen unterschiedliche Übersetzungsstrategien auszuprobieren, gibt Einblicke in berufspraktische Fragen und stellt Literatur zu einigen regelmäßig wiederkehrenden Fragen vor, um den bewussten Umgang mit Metaphern, Syntax, Tempus zu schulen und die Frage nach stilistischen Normen zu stellen. Nicht zuletzt wollen wir rhythmisch-klanglichen Qualitäten von Texten auf die Spur kommen. Ziel des Seminars ist es, nicht nur die übersetzerische Kompetenz zu verbessern, sondern auch zu erlernen, übersetzerische Entscheidungen argumentiv zu verteidigen oder zu kritisieren und  begründete Alternativen zu finden.

 

     

Zielgruppe

MuM 5.1 (Modul 5 Übersetzen für Medienbranche und Kulturbetrieb I)

Der Kurs kann im 2. und 4. Semester belegt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit