Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Empowerment und Perspektiven auf rassismuskritische und intersektionale Bündnisse und Allianzen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0446 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.03.2021 - 08.04.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 10.04.2021 - 13.04.2021 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 10.04.2021 - 16.07.2021

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 16.04.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 13:00 c.t. Einzeltermin am 17.04.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 07.05.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 13:00 c.t. Einzeltermin am 08.05.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 21.05.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 04.06.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 25.06.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 13:00 c.t. Einzeltermin am 26.06.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Hoffarth, Britta, Professorin Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften 2
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 1
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften 2

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M42 Modul 4, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEW-M43 Modul 4, TM 3: Exemplarische Vertiefung
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Bönkost Jule (Herausgeberin), Josephine Apraku (Autorin), Ilinda Bendler (Autorin), Laura Digoh-Ersoy (Autorin), Karim Fereidooni (Autor), glokal e.V. (Autor), Nadine Golly (Autorin), Adetoun Küppers-Adebisi (Autorin), Heidi Renée Lewis (Autorin), Jacqueline Mayen (Autorin), Amma Yeboah (Autorin) (2019): Unteilbar: Bündnisse gegen Rassismus
  • The Peoples Supper (2020): Virtual Racial Justice Journey. Looking In, Looking Out & Mapping a Path to Change
  • Apraku, Josephine (2017): Warum #BlackLivesMatter in Beziehungen unverzichtbar ist, in: https://missy-magazine.de/blog/2017/06/02/warum-blacklivesmatter-in-beziehungen-unverzichtbar-ist/
  • KARFI: (2016): Safer Spaces. Zur strategischen Gestaltung von empowernden Arbeitskontexten für Bildungsarbeitende of Color, in: Bon voyage! Rassismuskritische Wege in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit.

 

Bemerkung

 

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Menschen, die sich als Schwarz, Afrikanisch, Afro-deutsch, Afrodiasporisch, migrantisch, BIPoC[1], asiatisch, jüdisch, Sinti*zze und Rom*nja, LatinX, Studierende die in Deutschland Rassismus erfahren, positionieren.
 
[1] BIPoC:
Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung, die nicht als weiß, deutsch und westlich wahrgenommen werden und sich auch selbst nicht so definieren. Siehe auch die BIPoC-Hochschulgruppe der Universität.

 

Lerninhalte

Nicht erst jetzt, aber inzwischen überdeutlich, scheint die BLACK LIVES MATTER Bewegung im weißen deutschen Mainstream angekommen. Schwarze Menschen und Menschen of Color sind erstaunt angesichts ihrer jahrelangen Einbringung von Perspektiven und Forderungen und dem Moment und der Art und Weise wie diese Forderungen stärker sichtbar geworden sind. In diesem als Safer Space für BPoC geplanten Seminar, geht es darum gegenwärtigen Rassismus (und das Zusammenspiel mit anderen Diskriminierungsformen, wie Gender, Sexualität, Klasse oder Alter) in Deutschland zu thematisieren, Möglichkeiten und Bedingungen des Widerstandes im Rahmen von Bündnisarbeit zu erarbeiten und zu diskutieren.

 

Der unterschiedliche Einfluss, den Rassismus auf Menschen hat, in Abhängigkeit der jeweiligen Positionierung in Macht- und Ungleichsverhältnisse, ist „verantwortlich, dass gute Absichten nicht mit Bündnisbereitschaft gleichzusetzen sind und nicht genügen, um ein tragfähiges Bündnis einzugehen und Veränderungen zu bewirken“(Bönkost 2019).

 

In dem Seminar werden wir, anknüpfend an den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand prüfen welche Voraussetzungen, Aufgaben, Möglichkeiten und (Heraus)Forderungen, sich für politische Bündnisse in einer global vernetzten, postkolonialen deutschen Gesellschaft ergeben. Die Auseinandersetzung erfolgt theoretisch als als praxisbezogen. Neben Konzepten von Verbündet-Sein und damit verbundener Standpunkte werden Beispiele praktischer Bündnisarbeit entsprechend den Interessen der TN (z.B. Uni-Seminare, Bildungsarbeit, Polit-Bündnisse, Freundschaften, Beziehungen, Communities…)  diskutiert.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit