Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

ENTFÄLLT ! Worauf wir vertrauen. Erkenntnistheorie in sozialphilosophischer Sicht - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Veranstaltungsnummer 0703 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 200
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.09.2020 - 22.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 24.10.2020 - 05.02.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich 26.10.2020 bis 07.12.2020  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Leeten      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Leeten, Lars, Privatdozent Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Bachelor Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Philosophie (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Philosophie (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Über das Learnweb wird ein Skript zur Verfügung gestellt, das im Laufe der Veranstaltung weiter bearbeitet wird.

Bemerkung

Es kann sein, dass die Vorlesung wegen Krankheit anders als geplant stattfinden wird. Sobald Herr Leeten dies überblicken kann, meldet er sich. Alle die, die diese Veranstaltung unbedingt belegen müssen, um ein Modul abzuschließen, sind gebeten, sich aus dem Lehrangebot der Philosophie eine andere Veranstaltung auszusuchen. Die folgenden Vorlesungen sind beispielsweise für die gleichen Module freigeschaltet:
Andreas Hetzel: 0704 Geschichte der europäischen Philosophie
Rolf Elberfeld: 0701 Post- und dekoloniales Philosophieren - Eine Einführung
Katrin Wille: 0702 Feminismus
Rolf Elberfeld: 0706 Die Vielfalt der Sprachen und die Philosophie

 

[ursprüngliche Bemerkung von Herrn Leeten:

Die Vorlesung ist offen für alle, richtet sich aber eher an fortgeschrittene Studierende. Grundkenntnisse in Erkenntnistheorie sind sehr von Vorteil.

Als Studienleistung ist ein Vorlesungstagebuch anzufertigen, das bis Weihnachten über das Learnweb hochzuladen ist. (Die Veranstaltung endet am 7. Dezember.)

Modulabschlussprüfung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung.]

Lerninhalte

Erkenntnistheorie dreht sich traditionell um Wissen und Wahrheit. Diese Begriffe sind aber keine Erfindungen der Philosophie, sie haben vielmehr einen Sitz in unserer Lebenspraxis. Wissen und Wahrheit haben daher auch eine lebenspraktische (ethische und politische) Bedeutung - was vor allem dort deutlich wird, wo die Standards von Wissen und Wahrheit ins Rutschen zu kommen scheinen. Diese Vorlesung möchte versuchen, das Feld der Erkenntnistheorie im Zeitalter von Desinformation und 'Post Truth' neu zu erschließen. Im Mittelpunkt steht dabei die alltägliche soziale Praxis des Wissens. Die leitenden Fragen sind nicht 'Was ist Wahrheit?' oder 'Was kann ich wissen', sondern vielmehr 'Was ist der Wert der Wahrheit?', 'Was sollen wir als Wissen gelten lassen?' oder 'Worauf vertrauen wir?' Folgt man dieser Spur entdeckt man, dass das Feld der Erkenntnistheorie viel weiter (und vielleicht interessanter) ist als es die traditionelle Erkenntnistheorie sehen lässt. In dieses Feld gehören letztlich auch Fragen wie 'Was will ich eigentlich wissen?', 'Warum können wir manches nicht glauben?', 'Soll ich nicht ein­fach glauben, was ich glauben will?', 'Oder glauben wir ohnehin nur das, was wir glauben wollen?', 'Wieso reagieren Menschen so leicht empfindlich, wenn jemand anderer Auffassung ist?', 'Warum macht es zufrieden, wenn man Zustimmung findet?', 'Welche Rolle spielen Lagerdenken und Wunschdenken?', 'Weshalb meinen alle immer, dass aus­gerechnet sie selbst Recht haben?', 'Wie ist es möglich, ernsthaft an Verschwörungs­theorien zu glauben?', 'Wo hört Nicht­wissen auf, wo fängt Nicht­wissenwollen an?' und 'Wieso will man einiges, was man eigent­lich doch längst weiß, den­noch nicht wahr­haben?'

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit