Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

„Hungriges Hören“ – Musikethnologische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Hörens (Lektürekurs) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2114 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 12:00 bis 14:30 s.t. 14-täglich 13.04.2021 bis 13.07.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Fuhr      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Fuhr, Michael, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor Musik
Bachelor Musik
Bachelor NbFa Musikwissenschaft
Master M.A. Kulturvermittlung
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Musik (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Musik
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Musik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BIMU-MuEt TM 4: Musikethnologie - Grundlagen (Überblick)
xBIMU-M24 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 4: Systematische Musikwissenschaft
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
MKMU-S31b2 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 2: Weltmusik und andere Formen populärer Musik
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
xBIMU-M23 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 3: Musikgeschichte
BKMU-AM21 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 1: Musikvermittelnde Institutionen, Programme, Medien, Aufgabenfelder
BKMU-AM22 Aufbaumodul: Musik und ihre Vermittlung, TM 2: Lernen - vermitteln - verstehen
BLMU-AM2 Aufbaumodul 2 / AM11 (ind): Musik im interdisziplinären Bereich der Wissenschaften und Künste
xBLMU-AM2 Aufbaumodul 2 (vor PO 2013): Musik und angrenzende Wissenschaften / Künste, TM 1/2
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-AM72 Aufbaumodul B für Nebenfächer, TM 2: Musikvermittlung i. ausg. Handlungsfeldern
MKMU-S31a2 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 2: Aktuelle Ansätze der Musikvermittlung
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Center for World Music
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Bemerkung

Dieser Kurs wird in Kooperation mit Prof. Dr. Sarah Ross (HMTM Hannover) durchgeführt und findet 14-täglich statt. (Beginn: 13.04.2021)

Er ist als Präsenzveranstaltung geplant, wird aber im Falle anhaltender bzw. erneuter pandemiebedingter Einschränkungen als Online- oder Hybridveranstaltung durchgeführt.

 

 

Voraussetzungen

• MA- oder fortgeschrittenes BA-Studium empfohlen
• Verbindliche Voranmeldung per Email oder nach einem persönlichen Gespräch mit Dr. Michael Fuhr (cwm_fuhr@uni-hildesheim.de) bis 31. März 2021
• Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit 
• Fortgeschrittene Englisch- und Deutsch-Kenntnisse

 

Methoden und Studienleistung:

• Lesen eines oder mehrerer (Kapitel-)Texte vor jeder Sitzung (überwiegend in englischer Sprache)
• Schriftliche Übung über das Gelesene
• Präsentation und Leitung der Diskussion nach intensiver Beschäftigung mit einem Text
• Lesetagebuch führen (durchgängig)

Lerninhalte

Die Phänomenologie ist auch in der Musikethnologie eine beliebte Methode zur Beschreibung und wissenschaftlichen Einordnung kultureller Phänomene, wie Musik, Klang, Performance und des Hörens. Doch wie können wir musikalische Erscheinungen und Erfahrungen beschreiben? Inwiefern bestimmen unsere eigene Sozialisation und/oder kulturelle Prägung, aber auch Kolonialismus, Rassismus, „Othering“ oder Erscheinungen wie „the Whiteness of Sound Studies“ etc., wie wir Musik wahrnehmen, wie wir hören und was wir hören wollen, und schließlich, wie wir über Musik schreiben? Solchen und anderen Fragen hat sich Dylan Robinson in seinem neuen Buch Hungry Listening: Resonant Theory for Indigenous Sound Studies gewidmet, dessen Lektüre im Zentrum unseres Seminars stehen wird. Hungry Listening ist das erste Buch, das das Zuhören sowohl aus der Perspektive von Indigenen Gruppen als auch aus der ‚kolonialen‘ Perspektive der Siedler*innen betrachtet. Als kritische Antwort auf das, was als ‚Weißsein der Klangstudien‘ bezeichnet wurde, bewertet Dylan Robinson, wie de-koloniale Praktiken des Zuhörens aus dem zunehmenden Bewusstsein unserer eigenen Positionalität des Zuhörens entstehen können, wenn man anders über musikalische Erfahrungen schreibt. Dazu gehört, so argumentiert er, die Gewohnheiten der Wahrnehmung der kolonialen Siedler*innen zu identifizieren und sich mit dem „Blechohr“ des Siedler-Kolonialismus auseinanderzusetzen, das die epistemischen Grundlagen des Indigenen Gesangs als Geschichte, Gesetz und Medizin verstummen lässt.
Zugunsten eines tieferen Verständnisses von Robinsons Buch werden wir flankierend dazu Auszüge aus anderen Schriften lesen, die sich aus musikethnologischer wie auch philosophischer Perspektive mit dem Hören und Zuhören sowie mit Sound befassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit