Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Sprache und Migration - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 4257 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 12:15 bis 13:45 s.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.64 (Seminarraum) Raumplan       06.05.2019:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine:
  • 08.04.2019
  • 15.04.2019
  • 22.04.2019
  • 29.04.2019
  • 13.05.2019
  • 20.05.2019
  • 27.05.2019
  • 03.06.2019
  • 10.06.2019
  • 17.06.2019
  • 24.06.2019
  • 01.07.2019
  • 08.07.2019
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kreß, Beatrix, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. IIM-IW
Master M.A. IIM SWIK
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSIK-M41 IIM-SWIKK4-1: Sprache und Migration
xMSIK-M63 Modul MA-IIM-SIK6.3 Kontaktling. u. mehrspr. Komm., TM 3: Sprache und Migration in Europa
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inhalt
Literatur

Brizic, K. 2007. Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprache und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster.

Deppermann, A./Lucius-Hoehne, G. 2004. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden.

Gogolin, I./Neumann, U. (Hrsg.) 2009. Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy. Wiesbaden.

Keim, I. 2007.Die "türkischen Powergirls". Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. Tübingen.

Krappmann, L. 1982. Soziologische Dimension der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart.

Kresic, M. 2006. Sprache, Sprechen und Identität : Studien zur sprachlich-medialen Konstruktion des Selbst. München.

Treichel, B. 1996. Die linguistische Analyse autobiographischen Erzählens in Interviews. Tübingen.

Weiterführende Literatur ist ab Beginn des Semesters im Semesterapparat verfügbar.

Lerninhalte

Die Zusammenhänge zwischen Sprache und Identität sind aus sprachwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlich-interkultureller Perspektive vielfältig. Zunächst findet Identitätskonstruktion und Identitätsvermittlung nicht unwesentlich im Rahmen von Spracherwerbs- und Kommunikationsprozessen statt. Sprachliche Identität gestaltet sich daher in zwei- oder mehrsprachig geprägten sozialen Welten spezifisch. Darüber hinaus entwickeln sich in diesen Kontexten eigene kommunikative Stile, die geprägt sind von Elementen wie Code-Switching, Codewechsel, Interferenzen und ähnlichen Phänomenen. In der Veranstaltung werden daher zunächst zentrale Theorien zu Sprache und Identität behandelt. In einem zweiten Schritt wird authentisches sprachliches Material in den Fokus rücken. Dabei wird die Konstruktion sprachlicher Identität in narrativen Interviews betrachtet, aber auch authentische Kommunikation in und innerhalb den entsprechenden "sozialen Welten". Die Studierenden führen Datenerhebungen in kleinem Umfang durch die Durchführung von narrativen Interviews, aber auch durch Mitschnitte authentischer Kommunikation und deren Transkription durch.

Zielgruppe

MA IIM-SWIKK (Modul 6-3), SuT  (MA 10), IFK (C,D) und IIM-Magister (Hauptseminar) - 4 CP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit