Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Europa vom Heiligen Römischen Reich zum neuen Deutschen Bund (1750-1870/71) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1371 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 09.04.2020 16:00:00 - 09.05.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 02.07.2020 Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 03.07.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 20:00 Einzeltermin am 04.07.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. I K Ü
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0STUDFUND Studium Fundamentale
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Oliver AUGE / Ulrich LAPPENKÜPER / Ulf MORGENSTERN (Hg.), Derr Wiener Frieden 1864. Paderborn 2016 – Winfried HEINEMANN / Lothar
HÖBELT / Ulrich LAPPENKÜPER (Hg.), Der preußisch-österreichische Krieg 1866. Paderborn 2018 – Matthew P. Fitzpatrick, Liberal Imperialism in Germany.
Expansionism and Nationalism 1848-1884. New York 2008 – Wolf D. GRUNER, Der Deutsche Bund 1815-1866. München 2012 – Wolf D. GRUNER, Der Wiener Kongress
1814/15. Stuttgart 2014 – Wolf D. GRUNER, Süddeutsche Geschichtslandschaften zwischen regionaler, gesamtstaatlicher und europäischer Integration
(1789-1993). Teile I-IV (1789-1870) (= Blätter für deutsche Landesgeschichte 149-152 (2014-2018) –
Enno KRAEHE, Metternich’s German Policy – The Congress of Vienna. 2 Bde. Princeton 1963/1983 – Dieter LANGEWIESCHE, Der gewaltsame Lehrer: Europas Kriege in der Moderne. München
2019 – Brigitte MAZOHL-WALLNIG, Zeitenwende 1806. Wien 2005 –  Ute PLANERT (Hg.), Krieg und Umbruch in Mitteleuropa zum 1800. Paderborn 2009 – Reinhard STAUBER, Der Wiener Kongress.
Wien 2014 – Helmut RUMPLER (Hg.), Deutscher Bund und deutsche Frage. Wien 1990 – Helmut RUMPLER, Österreichische Geschichte 1804-1914. Wien 1997 – Eberhard
WEIS, Der Durchbruch des Bürgertums 1770-1847. Berlin 1982 (1978).

 

Lerninhalte

Vorgesehen sind im Hauptseminar neben Referaten (30-45 Minuten), auch Arbeit mit Quellen
und Arbeitsgruppen zu speziellen Themen. Sofern machbar können auch
Unterrichtsentwürfe zu einzelnen Themen erarbeitet und vorgestellt werden.

Das Seminar befasst sich mit der Periode der europäischen Transformation vom Ancien Regime des 18. Jahrhunderts zur Modernisierung und Modernität des 19.
Jahrhunderts. Schwerpunkte sind die Aufklärung und ihre Auswirkung auf die Reformen im Alten Reich, die Auswirkungen der Französischen Revolution von 1789
auf das Heilige Römische Reich und Europa, das Napoleonische Europa, Europaideen, der Rheinbund, das Königreich Westfalen, das Ende des Alten Reichs 1806, der
Vertrag von Chaumont, der Pariser Frieden und der Wiener Kongress 1814/15, die Entstehung des Deutschen Bundes 1815 und seine Funktion als Band der Nation und
Eckstein des europäischen Sicherheitssystems, die Julirevolution 1830, der Zollverein, die Belgisch-luxemburgische Frage, die Rheinkrise 1840, die
europäischen Revolutionen von 1848/49, der Krimkrieg und der Italienische Krieg, der österreichisch-preußische Antagonismus, der Frankfurter Fürstentag,
die Schleswig und Holstein Frage, die Zerstörung der mitteleuropäischen Föderativordnung Deutsche Bund 1866, der Weg zur Reichsgründung 1870 ohne
Alternative? War der Norddeutsche Bund und das Zollparlament der Weg zum deutschen Nationalstaat? Wie wird der 150. Jahrestag der Gründung des deutschen
Kaiserreiches 2020 für die Geschichtsbilder haben?

 https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/geschichte/studium_downloads/Hinweise_zur_Lehre_des_IfG_im_SoSe_2020_an_der_Stiftung_Universitaet_Hildesheim.pdf


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit