Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichte des Völkerrechts in Krieg und Frieden - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1376 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 21.10.2019 - 10.11.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 14.11.2019 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.0.09 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 13:30 bis 20:00 Einzeltermin am 15.11.2019 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.11.2019 Altbau Bühler-Campus - BC.L.1.31 (Aula Bühler-Campus) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kleinschmidt, Harald, Professor verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLGES-MM22 Mastermodul 2.2: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
MLGES-MM21 Mastermodul 2.1: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
BLGES-AM1 Aufbaumodul 1: Epochenübergreifende Fragen der Geschichte
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
B1-B2-SK_3 EAL und Ind. Schluesselkompetenzen (3LP)
KUW-Profi3 BA KuWi Profilmodul (3 CP)
BLGES-AM12 AM 1.2/1.3 (Lehramt), TM: LV nach Wahl (ohne Schwerpunkt Alte/Mittelalterl. Geschichte)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Harald Kleinschmidt, Geschichte des Völkerrechts in Krieg und Frieden, Tübingen: Francke 2013.

Lerninhalte

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Geschichte der wichtigsten Normen, die die Beziehungen zwischen Staaten regeln sollen.

 Normen sind Sätze, die die Freiheit des Entscheidens über Handlungen einzuschränken in der Lage sind. Ist die Befolgung dieser Sätze geboten und Zuwiderhandlung gegen diese Gebote mit Strafsanktionen bedroht, haben die die Gebote enthaltenden Sätze Rechtscharakter. Rechtssätze aller Art bedürfen der Legitimität, um erzwingbar zu sein; sie müssen mithin aus höheren Rechtssätzen ableitbar sein. Rechtssätze, die weltweite oder weltweit wirkende Handlungen über Grenzen von Staaten hinweg erzwingen sollen, müssten folglich aus allgemeinen höheren, per se überall in der Welt als legitim angenommenen Rechtssätzen abgeleitet sein. Doch einen global wirksamen Mechanismus zur Ableitung höchster Rechtssätze gibt es nicht. Aus der Schwierigkeit der mangelnden Ableitbarkeit von Rechtssätzen für weltweites oder weltweit wirkendes interaktives Handeln folgt das Problem der mangelnden Legitimität und, daraus wiederum folgend, das weitere Problem der mangelnden Erzwingbarkeit höchster Rechtssätze für weltweites oder weltweit wirkendes Handeln. Die auf diese Probleme antwortende skeptische theoretische Schlussfolgerung, zwischen Staaten herrsche nur Gewalt, stößt gleichwohl auf den empirischen Gegenbefund, dass die meisten weltweiten oder weltweit wirkenden interaktiven Handlungen über die Grenzen von Staaten als Haupttyp rechtlich verdichteter Räume hinweg, beispielsweise das Abschließen und Einhalten zwischenstaatlicher Verträge oder die Gewährung von Hospitalität und Hilfe, auf der Grundlage von Rechtssätzen stattfinden, ohne dass global wirksamen legitimen Erzwingungsmechanismen bestehen.

 Die Lehrveranstaltung soll die unterschiedlichen Theorien und praktischen Verfahrensweisen vorstellen, mit denen von der Antike bis heute in Europa und anderen Teilen der Welt die Möglichkeit der Anerkennung und Anwendung von Normen des überstaatlichen Rechts erörtert, gefordert und bestritten wurde. Dabei stehen die Normen des Kriegs iund des Friedens im Vordergrund.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit