Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geographische Freilandübung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Übung
Veranstaltungsnummer 3463 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 4
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 15.04.2019          
Einzeltermine:
  • 15.04.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 29.04.2019          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 06.05.2019          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 13.05.2019          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 20.05.2019          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 27.05.2019          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 11.07.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Herrmann, Nico, Dr. verantwortlich und durchführend
Karaschewski, Jasmin durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MUN-M13b M 1, TM 3b: Übung geographischer Freilandmethoden
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geographie
Inhalt
Literatur

Ad-hoc-AG Boden (2005) Bodenkundliche Kartieranleitung. – 5. Aufl., Hannover, 438 S.

Ahnert, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 5. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Verlag Eugen Ulmer (UTB), Stuttgart, 458 S.

Eitel, B. & Faust, D. (2013): Bodengeographie. – Das geographische Seminar, Westermann   Verlag, Braunschweig, 296 S.

Leser, H. (2009): Geomorphologie. – Das geographische Seminar, Westermann Verlag,   Braunschweig, 400 S.

Rehfuess, K. E. (1991): Waldböden – Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung. – 2. Aufl.,   Pareys Studientexte 20, Berlin, 294 S.

Semmel, A. (1993): Grundzüge der Bodengeographie. – 3. überarb. Aufl., Teubner Studien-  bücher, Stuttgart, 127 S.

Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L. & Streck, T. (2012): Bodenkunde und Standortlehre.   –   2. korr. Auflage, Verlag Eugen Ulmer (UTB), Stuttgart, 318 S.

Stein, Chr. (1975): Studien zur quartären Talbildung in Kalk- und Sandgesteinen des   Leine-Weser-Berglandes. – Göttinger geographische Abhandlungen, H. 64,   131 S.

 

Lerninhalte

Das Freilandseminar befasst sich mit der Pedosphäre als Grundlage der Lebewelt. Dabei werden folgende Leitfragen systematisch mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und im Stil eines Gutachtens bewertet:

Wie ist die Landschaft im USG und der Umgebung entstanden?

Welche Standort-/Landschaftspotentiale wurden gebildet?

Welche Genese liegt den entwickelten Böden und Standortpotentialen zugrunde?

Warum und wie unterscheiden sich Standortpotentiale an verschiedenen Orten im USG?

Sind die Nutzungsformen den Standortpotentialen gerecht angelegt und wie ist das wissenschaftlich zu begründen?

Was wäre als nachhaltiges Nutzungsmuster zu empfehlen und wie ist das wissenschaftlich zu begründen?

 

Die Prüfungsleistung wird über einen schriftlichen wissenschaftlichen Bericht (Kleingruppe, 50% Notenanteil) und die Qualität und Quantität der Mitarbeit (individuell, 50% Notenanteil) im Gelände und bei der Abschlusspräsentation erbracht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit