Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Bilderwelten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2037 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3-6 LP
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:30 Einzeltermin am 17.06.2019 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:30 Einzeltermin am 24.06.2019 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:30 Einzeltermin am 01.07.2019 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 18:30 Einzeltermin am 08.07.2019 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Theater
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Literatur zur Vorbereitung: Susan Sontag, Über Fotografie, München: Carl Hanser 2002, darin: "Die Bilderwelt";

Bemerkung

Studienleistung:
Textlektüre und eigenständige Recherche von relevantem Bildmaterial

Prüfungsleistung:
Ausarbeitung einer Übung aus dem Blockseminar (Text- und Bildkombination, Bildergalerie zum Durchklicken, Insta Story u.a.)

Voraussetzungen

Die durchgehende Teilnahme an den Seminarsitzungen wird erwartet.

Lerninhalte

Ein Bild, das kein Foto ist: Als am 10. April 2019 in sechs zeitgleich abgehaltenen Pressekonferenzen das erste wissenschaftliche Bild („first-ever picture of a black hole unveiled“) von einem schwarzen Loch einer globalen Öffentlichkeit präsentiert wurde, stellte sich schnell die Frage, was auf dem Bild eigentlich zu sehen ist. Was bedeuten die Farben? Und wie war es von der Datenerfassung durch ein virtuelles Teleskop (das so genannte "Event Horizon Telescope") zu den Jpegs gekommen, die als Pressebilder sozialmediale Verbreitung finden?

Beschreibungen des rötlichen Energie-Rings als "Schatten" oder "Silhouette" machen das schwarze Loch in der Galaxie M87 zum Objekt und das publizierte Bild zur Fotografie. Wenn hier aber aus Daten von nicht-optischen Wellenlängen ein Bild errechnet wurde, stößt die Beschreibung der zwei-dimensionalen Abbildung offenbar an sprachliche Grenzen. Wie der Astrophysiker Heino Falcke, Vorsitzender des ETH-Wissenschaftsrats, im FAZ-Interview zur Farbwahl anmerkt: „Wenn wir Grün oder Pink gewählt hätten, hätte das Bild vielleicht nicht die Resonanz gefunden.“ Das scheinbar objektive Bild wurde demzufolge auf eine bestimmte Wirkung hin bearbeitet.

Dieses Beispiel soll eines von vielen Bildern aus unseren Newsfeeds sein, deren Wirkung, Errechnung und Verbreitung wir im Rahmen des Blockseminars diskutieren. Dabei geht es um die Frage, wie Computer und Netzwerke heute die visuelle Kultur verändern. Als Blaupause dient ein Essay von Susan Sontag, „Die Bilderwelt“ (1978), den sie mit dem Satz schließt: „Wenn es für die reale Welt eine bessere Möglichkeit geben kann, die Welt der Bilder in sich einzuschließen, dann wird es nicht nur einer Ökologie der realen Dinge bedürfen, sondern auch einer Ökologie der Bilder.“ Wir werden uns mit verschiedenen Konzeptualisierungen digitaler Bilder – errechnetes Bild, Kompositbild, sensorisches Bild, verteiltes Bild, „poor image“ u.a. – beschäftigen.

Ziel des Blockseminars ist es, durch gemeinsame Bildinterpretationen, Übungen in Bildkombinatorik (Bilderreihen, Text-Bild-Montage, Polaroid-Fotoreihe, Insta Story, Collage-Technik) und Textlektüre unsere Bildkompetenz (Visual Literacy) auszubauen und ein kulturwissenschaftliches Verständnis von digitalen Bildern zu erarbeiten.

Zielgruppe

Studierende aller Studiengänge des FB 2.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit