Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Differenzierung und Inklusion im Mathematikunterricht - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 5149 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 für G und 2 für RH Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 15.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 12.04.2019 bis 12.07.2019  Gebäude B (Samelson-Campus) - SC.B.0.40 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2019 01 Steffen, Björn 30.09.2019 Semesterende 30.09.2019 30.09.2019


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Steffen, Björn verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Mathematik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Mathematik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Mathematik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05a2 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (3 LP)
MLMa-FDS Master: Fachdidaktische Seminare
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Didaktik der Mathematik 1
Inhalt
Literatur

Ahlring, Ingrid (2002): Vielfalt als Chance, in: dies. (Hrsg.): Differenzieren und individualisieren, Praxis Schule 5-10 Extra, Westermann, Braunschweig 2002, S. 8-12.

Büchter, Andreas / Leuders, Timo (2005): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern - Leistung überprüfen, Cornelsen Scriptor, Berlin.

Bönsch, Manfred (2000): Intelligente Unterrichtsstrukturen. Eine Einführung in die Differenzierung, Schneider, Hohengehren.

Fröhlich, Ines / Smolinski, Birgit (2006) (Hrsg.): Leistungen rückmelden - mehr als die persönliche Note, PM 48(10).

Fröhlich, Ines / Hußmann, Stefan (2005) (Hrsg.): Selber lernen macht schlau. Selbst lernen Schritt für Schritt, PM 47 (1).

Heymann, Hans Werner (1991): Innere Differenzierung im Mathematikunterricht, in: Mathematik lehren 49, S. 63-66.

Hußmann, Stephan (2003): Mathematik entdecken und erforschen - Theorie und Praxis des Selbstlernens in der Sekundarstufe II, Cornelsen, Berlin.

Hußmann, Stephan / Leuders, Timo / Prediger, Susanne (2007) (Hrsg.): Diagnose - Schülerleistungen verstehen, PM 49(15).

Hußmann, Stephan / Selter, Christoph (2007): Standortbestimmungen. Leistungsfeststellung als Grundlage individueller

Förderung, in: PM 49 (15), S. 9-13.

Paradies, Liane / Linser, Hans Jürgen (2001): Differenzieren im Unterricht, Cornelsen Scriptor, Berlin.

Prediger, Susanne (2004): „Darf man das denn so rechnen?“ Vielfalt im Mathematikunterricht, in: Friedrich Jahresheft XXII:

Heterogenität. Unterschiede nutzen – Gemeinsamkeiten stärken, 2004, S. 86-89.

Prediger, Susanne (2007): Mit der Vielfalt rechnen – Aufgaben, Methoden und Strukturen für den Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht, erscheint im Indive-Tagungsband

Prediger, Susanne / Bialek, Susanne / Fernholz, Jutta / Heckmann, Lars / Kraatz-Röper, Andreas / Vernay, Rüdiger (2006): Eigenverantwortliches Lernen auf vielfältigen Wegen - Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht, Endbericht des Schulbegleitforschungsprojekts 165, Landesinstitut für Schule, Bremen.

Radatz, Hendrik / Schipper, Wilhelm / Dröge, Rotraud / Ebeling, Astrid (1999): Handbuch für den Mathematikunterricht, 3. Schuljahr, Schroedel, Hannover.

Stern, Elsbeth (2004): Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen. Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen,

Friedrich Jahresheft XXII: Heterogenität. Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken, S. 36–39.

Sundermann, Beate (1999): Rechentagebücher und Rechenkonferenzen, in: Die Grundschule 31(1), S. 48-50.

Sundermann, Beate / Selter, Christoph (2006): Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht, Cornelsen-Scriptor, Berlin.

Weinert, Franz E. (1997): Notwendige Methodenvielfalt. Unterschiedliche Lernfähigkeit der Schüler erfordern variable Unterrichtsmethoden des Lehrers, in: Friedrich Jahresheft Lernmethoden – Lehrmethoden – Wege zur Selbständigkeit, S. 50-52.

Praxis Grundschule 2/1998 Differenzieren im Mathematikunterricht

Praxis Grundschule 3/2005 Mathematik: Differenzieren

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schulqualitaet/07-PM-H17-Hussmann-Prediger-Differenzieren-Vorabfassung.pdf

Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010): Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grudschule. Handreichung des Programms "SINUS an Grundschulen". Kiel: IPN-Materialien. Verfügbar unter:http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Krauthausen-Scherer.pdf

Lerninhalte

Mathematikunterricht in Theorie und Praxis. Der Umgang mit der Heterogenität im Schulalltag. Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht von Rechenschwäche bis zur Hochbegabung. Konzepte zum Fördern, Fordern und Differenzieren. Inklusiver Mathematikunterricht - aber wie?
Schwerpunkt Grundschule.

Zielgruppe



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit