Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Politische Bildung in der Gedenkstättenarbeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0438 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 09.04.2020 16:00:00 - 18.07.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 23.04.2020 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Napp      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 30.04.2020 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
iCalendar Export Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 19.06.2020     fällt aus    
iCalendar Export Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 20.06.2020     fällt aus    
iCalendar Export So. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 21.06.2020     fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Napp, Aljoscha verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 3 -
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd 3 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M112 Modul 11, TM 2: exemplarische Vertiefung zu einem der Handlungsfelder
BERZ-M16 Modul 16, TM 1/2: Einführung in ausgewählte Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft
BSOP-M32 Modul 3, TM: Exemplarische Vertiefung im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die ersten beiden Sitzungen (23. und 30.04.) erfolgen über das Learnweb erfolgen.

Vom 19. bis 21. Juni ist eine Präsenzveranstaltung als Blockveranstaltung geplant.

Lerninhalte

In Zeiten von zunehmendem Rechtspopulismus und Antisemitismus werden oftmals KZ- Gedenkstätten als mögliche Orte für Maßnahmen der politischen (Gegen-) Bildung benannt. Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, ob die Orte der ehemaligen NS-Verbrechen diesen Anforderungen überhaupt gerecht werden und wie dabei Praxen einer politischen Bildung gestaltet sein müssen.

Mit Hilfe einer gemeinsamen Lektüre einführender Texte zu erinnerungskultureller bzw. politischer Bildung, werden wir uns zunächst eine inhaltliche Grundlage erarbeiten. Daran anschließend werden verschiedene, aktuelle Beiträge, sowie methodische Ansätze der erinnerungskulturellen Praxis vorgestellt und  diskutiert. Die Bereitschaft der Teilnehmer*innen, sich aktiv mit der ausgewählten Literatur auseinanderzusetzen und die vorgestellten Ansätze kritisch zu reflektieren, ist Voraussetzung für ein gelingendes Seminar.

Zielgruppe

Ab dem 3. Semester, Erstsemester werden NICHT zugelassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit