Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Text- und Schriftgebrauch im Mittelalter - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1374 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 09.04.2020 16:00:00 - 09.05.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Suchan, Monika, Privatdozentin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
0STUDFUND Studium Fundamentale
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Walter J. Ong , Oralitätund Literalität (1987); Jack Goody, Die Logik der Schrift und die Organisationvon Gesellschaft ( 1990); Jack Goody u.a., Entstehung undFolgen der Schriftkultur (42016); Eric A. Havelock, Als die Museschreiben lernte (1992); Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis (1992); MarshallMcLuhan, Die magischen Kanäle (21995); Peter Stein, Schriftkultur(2006).

Lerninhalte

Lese- und Schreibkompetenz sind aus ethnologischerPerspektive nicht nur Techniken, die Menschen einsetzen, um Informationen zuverarbeiten, zu speichern und weiterzugeben, kurz um Texte herzustellen. DerGebrauch von Schrift bzw. von Texten beinhaltet vielmehr Literacy, versteht also Texte (und ebenso Bilder) als konstitutiveElemente von Wahrnehmung und Denken, die eine Gesellschaft und ihre Kultur grundlegendprägen.

 

Im mittelalterlichen Europa war Literacy jahrhundertelang einer vorwiegend geistlichen Minderheitvorbehalten, während die Mehrheit der Bevölkerung des Lesens und Schreibensnicht kundig war. Daher bestimmten vielfach mündliche Traditionen sowie Ritualeund symbolische Verhaltensmuster den Alltag und brachten Kommunikationsformenhervor, wie sie für orale Kulturen typisch sind.

 

In diesem Seminar wird die Rolle von Texten sowie vonBildern für ausgewählte Bedeutungszusammenhänge und Lebensbereiche des Mittelaltersanhand von zeitgenössischen Quellen untersucht. Dazu gehören neben Schule undUnterricht etwa Formen der Herrschersakralität, Techniken der Geschichtsschreibungoder Formate sog. Propaganda.

https://www.uni-hildesheim.de/media/fb1/geschichte/studium_downloads/Hinweise_zur_Lehre_des_IfG_im_SoSe_2020_an_der_Stiftung_Universitaet_Hildesheim.pdf

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit