Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Medien und Politikvermittlung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0909 Kurztext
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3.0 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 31.03.2016 - 10.04.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:30 bis 10:00 s.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan         23
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Pavillon 1 (Samelson-Campus) - P1a Spl (Seminarraum, gesperrt) Raumplan         23
Gruppe 2-Gruppe:
Termine Gruppe: 3-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Pavillon 1 (Samelson-Campus) - P1a Spl (Seminarraum, gesperrt) Raumplan         23
Gruppe 3-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politik-SU 4
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft 6

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPO-VM11 Medien und Politikvermittlung
MSO-M3 MA-IIM Nebenfach Soz. M3: Politik, Medien und Kommunikation
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Seminarinhalte und Seminarplan für die Seminare Von Herrn Stark

Die Analyse von Mediensystemen als Bestandteil politischer Systeme (Medien als vierte Gewalt) ist in den vergangenen Jahren innerhalb der vergleichenden Politikwissenschaft verstärkt in den Fokus gerückt. Sie fördern die Herausbildung von Identitäten, prägen die Umweltwahrnehmungen von Rezipienten und beeinflussen maßgeblich die Kommunikation sowie die politische und kulturelle Öffentlichkeit einer Gesellschaft. Aufgrund ihrer Einbettung in unterschiedliche gesellschaftliche Umwelten bietet es sich an, Mediensysteme im Kontext nationalstaatlicher Grenzen zu analysieren und mit anderen Mediensystemen zu vergleichen.

Mediensysteme werden verstanden als soziale Organisationen, „[…] die auf vielfache Weise in ökonomische, politische, soziale und kulturelle Gegebenheiten eingebunden sind und auch auf diese einwirken“ (Thomaß 2007, S. 17). Neue Medien, komplexere Inhalte und nicht zuletzt auch die fortschreitende Globalisierung üben dabei einen stetigen Anpassungsdruck auf die nationalen Mediensysteme aus.

Beginnend mit einem Überblick über die grundlegenden Aspekte der vergleichenden Mediensystemforschung, beispielsweise der einzelnen Bestandteile (Print, Rundfunk, Online) und den rechtlichen Rahmenbedingungen, werden in der Folge Konzepte wie die Mediendemokratie (Politik als Medieninhalt) und die Medien als politischer Akteur eingehender betrachtet. Basierend auf dem so gewonnen Analyseraster werden verschiedene Mediensysteme im Kontext politischer Regimetypen vergleichend analysiert.

Basierend auf dieser Seminarkonzeption gilt es die folgenden Fragen zu beantworten: Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Mediensystem“? Wie erfolgt die Bestimmung unterschiedlicher Ausprägungen von Mediensystemen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind zwischen Mediensystemen in Autokratien und Demokratien feststellbar.

Grundlagenliteratur:

Thomaß, Babara (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft.

Blum, Roger (2014): Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. Köln, Halem-Verlag.

Hallin, C. Daniel/Mancini, Paolo (2012): Comparing Media Systems Beyond the Western World. New York, Cambridge University Press.

Lauth, Hans Joachim/ Pickel, Gert/Pickel Susanne, (2013): Vergleich politischer Systeme. Stuttgart, UTB.

Curran/ Park – De-Westernizing Media Studies

Seminarplan:

07.04.2016 - Einführung, Ziele des Seminars

14.04.2016 - Einführung in die theoretischen Grundlagen der Mediensystemforschung  I

21.04.2016 - Einführung in die theoretischen Grundlagen der Mediensystemforschung  II

28.04.2016 - Mediendemokratie

05.05.2016 - Christi Himmelfahrt

12.05.2016 -  Medien als politischer Akteur – Agenda-Setting, Priming, Schweigespirale

19.05.2016 - Exkursionswoche

26.05.2016 - Web 2.0 – Wandel der Öffentlichkeit

02.06.2016 - Datenquellen zur Einschätzung von politischen Systemen und Mediensystemen – Democracy Barometer/BTI/Freedom of the Press

09.06.2016 - Empirie I – Vergleich von Mediensystemen in Demokratien

16.06.2016 - Empirie II – Vergleich von Mediensystemen in hybriden Regimen

23.06.2016 - Exkursion nach Brüssel

30.06.2016 - Empirie III – Vergleich von Mediensystemen in Autokratien

07.07.2016 - Abschlusssitzung – Besprechung der HA


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit