Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Experimental Music und Fluxus-Event-Scores der 1950/60er Jahre heute digital und interaktiv - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2112 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 11.04.2019 bis 11.07.2019  Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.01 (Musik - Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Fabian, Alan, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Musik
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Musik (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Musik
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Musik
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Musik
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Musik
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Musik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xBIMU-M23 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 3: Musikgeschichte
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
xBIMU-M24 Nebenfach Musik (IKÜ/IIM) Modul 2: Musikwissenschaft, TM 4: Systematische Musikwissenschaft
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
xBLMU-VM13 Vertiefungsmodul 1: Musikpraxis 3, TM 3 (PO 2008): Musikproduktion und -reproduktion
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
xBLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2 (PO 2008): Musikgeschichte IV
BLMU-BM34 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 4: Musikgeschichte 3
MKMU-S31b2 Studienbereich 3: Modul 1b, TM 2: Weltmusik und andere Formen populärer Musik
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Voraussetzungen

Ein eigenes iPad oder Tablet und die Bereitschaft sich die ein oder andere Musikapp zu kaufen, ist für den persönlichen Lernerfolg von Vorteil, da das Institut nur wenige Tablets zur Verfügung stellen kann.

Lerninhalte

Experimental Music nennt sich ein Musikgenre, das sich zeit- und ortsgeschichtlich in den USA seit 1950 verorten lässt. Künstlernamen dazu sind z.B. John Cage und Alvin Lucier, die eine Soundart praktiziert haben, die nicht nur mit den musikalischen Mitteln (Instrumenten, Tönen, Partituraufzeichnungen) experimentiert, sondern den Musikbegriff selbst hinterfragt. Dabei sind auch einige elektronische Musikkonzepte herausgekommen, die zum musikmedialen Genre Live-Elektronik sowie Tape-Music gehören. Bezüglich dieser künstlerischen Artefakte werden wir uns im Seminar vor allem mit den musikmedientechnische Praktiken beschäftigen und diese im heutigen digitalen Medium versuchen nachzuerfahren durch "Nachmachung" und "Umerfindung" (Tansformation).

Im Umkreis von Cage hat sich in den 1960er Jahren das Kunstgenre Fluxus gebildet mit namhaften Künstlern wie Yoko Ono und Benjamin Patterson. Die daraus hervorgegangen künstlerischen Artefakte lassen sich meistens keinem Kunstgenre eindeutig zuzuordnen, da sie einen intermedialen Ansatz verfolgen. Im Seminar werden wir uns besonders für den Bereich der sog. Event-Scores interessieren, die aus kurzen paktikablen sowie absurden Handlungsanweisungen bestehen und dabei sehr frei und kreatisch umsetzbar sind. So werden wir mit den Mitteln digitaler Medien (Arduino-Sensortechnologie, Video-Motion-Tracking) ganz einfache Settings bespielen und anhand derer dieses Genre diskutierren.

Dieses Seminar vertsteht sich als der musikwissenschaftliche Part zu dem Projekt "in between: sound", das ich zusammen mit Prof. Rebstock anbiete (siehe die gleichnamige Block-Lehrveranstaltung Do, 16-20 Uhr), kann aber auch als eigenständiges Seminar wahrgenommen werden.

ACHTUNG: Die Seminar-Termine werden flexibel gehandhabt in Absprache mit den TeilnehmerInnen!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit