Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Subjektive Theorien in Inklusionskontexten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0839 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung nur PSY 1 Woche früher (m. Modulprio.) 10.09.2019 - 10.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung nur PSY zweite Runde (m. Gruppenprio.) 12.10.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 19:00 Einzeltermin am 20.11.2019 Forum - HC.N.0.07 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 10.01.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.01.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 14:00 Einzeltermin am 12.01.2020 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Duschek, Gina durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Mähler, Claudia, Professorin Dr. rer. nat. verantwortlich, nicht durchführend
von Goldammer, Ariane, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Miller, Lisa nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2009)
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014)
Bachelor B.Sc. Psychologie 15
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BPPS-M361 Modul 3.6 (PO 2014/19), TM 1: Lehrveranstaltung der Psychologie nach Wahl der Studierenden
LGHR-05a1 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (2 LP)
LGHR-05a2 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (3 LP)
LGHR-05a3 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (5 LP)
BPPS-M334 Modul 3.3, TM 4: Seminar nach Wahl zur forschungsorientierten Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Literatur

Boger, M.-A. (2019). Theorien der Inklusion. Die Theorieder trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. Münster: edition assemblage .

Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J.& Scheele, B. (1988). DasForschungsprogramm Subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie desreflexiven Subjekts. Tübingen: Francke. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168ssoar-27658

Lerninhalte

„Inklusionskinder“, Pädagogik der Vielfalt, Arbeitsmarktintegration, eine Schule für Alle: Der Inklusionsdiskurs ist omnipräsent und beinhaltet verschiedene, teils widersprüchliche Inklusionsansätze, -forderungen, und –umsetzungen. Ebenso vielfältig sind die individuellen Haltungen zu diesem Thema, die in der professionellen Praxis pädagogisch und psychologisch arbeitender Menschen eine große Rolle spielen. Im Seminar soll auf der Basis von selbstreflexiven Methoden und Fallbeispielen ein Schritt vom abstrakten, „trägen“ Inklusionswissen zum „lebhaften“ Anwendungswissen für eine eigene, theoriegeleitete – inklusive – Praxis vollzogen werden. Die Seminarteilnehmenden werden hierzu angeleitet, inklusionstheoretische Analysewerkzeuge ins Verhältnis zu ihren eigenen, subjektiven Theorien (Groeben, Wahl, Schlee & Scheele, 1988) zu setzen. Das Inklusionsverständnis geht dabei über das Verständnis von Inklusion als Menschen mit Be_Hinderung betreffend hinaus und bezieht sich zusätzlich auf Dimensionen wie u. a. Gender und Geschlecht, Migration und soziale Schicht (u. a. Boger, 2019). In der Vorbesprechung des Blockseminars legen wir gemeinsam fest, welche Inklusionsdimensionen (und deren Zusammenwirken) wir in der Tiefe diskutieren werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit