Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Barocke Bilderbauten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1806 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Scholl      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
LKUB-BM2T1 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 1: Einführung in die Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, München 1976 ff.

Ganz, David: Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in römischen Kirchen 1580-1700, Petersberg 2003.

Lindemann, Bernd Wolfgang: Bilder vom Himmel. Studien zur Deckenmalerei des 17. Und 18. Jahrhunderts, Worms 1994.

Rupprecht, Bernhard: Das Bild an der Decke. Erlanger Universitätsreden, 3. Folge, Nr. 22/1987.

Schütz, Bernhard: Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580-1780, München 2000.

Lerninhalte

Kirchenräume des Barock gehören mit ihrer zumeist reichen, Architektur, Skulptur und Malerei scheinbar nahtlos verbindenden Ausstattung zu den komplexesten Objekten der Kunstgeschichte. Im Vergleich zu mittelalterlichen Sakralbauten, die auf eine allmähliche Füllung mit oftmals heterogenen Ausstattungsstücken angelegt sind, erweisen sie sich nicht selten als Resultate stringenter, medienübergreifender Planung. Dies hat dazu verleitet, hierfür den Begriff des „Gesamtkunstwerks“ zu gebrauchen. Dabei lag die Planung von Architektur und Ausstattung nur in seltenen Fällen (etwa bei den Brüdern Asam) in einer Hand. Auch das Ineinandergreifen von Architektur, Malerei und Plastik erweist sich als komplizierter. So auffällig Verbindungen, Übergänge und Verzahnungen zwischen diesen hier zusammengeführten Künsten sind, so bedeutsam bleiben die - mitunter überspielten, aber selten vollständig nivellierten - Grenzen.

Das kunstvolle Zusammenspiel zwischen Architektur und Bildkünsten, die Funktion verschiedener Bildtypen und deren Differenzierung sowie die Hierarchisierung von Bildern sollen in dieser Vorlesung behandelt werden. In der kunsthistorischen Forschung sind derartige Fragen bislang vor allem am römischen Barock untersucht worden. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt demgegenüber auf Barockbauten in Süddeutschland, in denen vielfältige Entwicklungen aus dem gesamten europäischen Raum zusammenwirkten. Dabei wird verfolgt, wie die Entwicklung zunehmend komplexerer Bildprogramme die Architektur dahingehend verändert hat, dass sie zu einem visuell immer wirksameren Bildträger umgestaltet wurde. Dies erforderte von den Architekten vertiefte Einsichten in die Wirkungsweise der Bildkünste und von Malern, Stukkateuren und Bildschnitzern eine fundierte Kenntnis der Architektur.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit