Literatur |
Goez, Elke, Papsttum und Kaisertum im Mittelalter (Geschichte kompakt), Darmstadt 2009. Hartmann, Wilfried, Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21), München 2005. Kortüm, Hans-Henning, König Heinrich IV. in Canossa 1077, in: Höhepunkte des Mittelalters, hg. v. Georg Scheibelreiter, Darmstadt 2004, S. 85-107. Schramm, Percy Ernst, Kaiser, Rom und Renovatio. Studien zur Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens vom Ende des karolingischen Reiches bis zum Investiturstreit, 4. Aufl. Darmstadt 1984.
|
Lerninhalte |
Die mit der Kaiserkrönung Karls des Großen eingeleitete Symbiose zwischen fränkischen, später deutschem Königtum und Papsttum, die bis 1806 Bestand haben sollte, ist gekennzeichnet von enger Kooperation ebenso wie von erbitterten Auseinandersetzungen, die mit dem sog. Investiturstreit im 11. Jahrhundert einen Höhepunkt erreichten. Die Ereignisse, die heute zumeist unter diesem Begriff gefasst werden, eignen sich in besonderer Weise, sowohl die europäische Dimension politischen Denkens und Handelns im Mittelalter zu zeigen, als auch deren langfristige Wirkungen, etwa die Inanspruchnahme des Mittelalters für aktuelle politische Bedürfnisse späterer Zeiten. Im Zentrum des Seminars stehen Quellen des 11. Jahrhunderts (in aktueller deutscher Übersetzung). Dem aktuellen Forschungsstand zu diesen Quellen werden heute gängige Mittelalterbilder gegenübergestellt und somit hinterfragt. |