Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

[ENTFÄLLT] Was ist Medienkultur? Über die Kultur mediatisierter Lebenswelten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0720 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Abmeldung bis Ende VL-Zeit 09.04.2020 16:00:00 - 18.07.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 20.04.2020      fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Primärliteratur:
Kellner, D. M.: (2006), Media and Culture Studies. Key Works, Oxford.
Pias, C. / u.a. (Hrsg.) (1999): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart.
Ziememann, A. (2019): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader. Wiesbaden.

Sekundärliteratur:
Averbeck-Lietz, S. (2011): Mediatization and Communication History. Looking backwards to First Modernity with classical readings: Max Weber, Ferdinand Tönnies and Ernest Manheim. Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age, Thursday, 14th April 2011–Friday, 15th April 2011, University of Bremen, Haus der Wissenschaft, Germany, Bremen.
Camppbell, R.: (2014) Media & Culture. Mass Communication in a Digital Age, Boston.
Faulstich, W. (1998): “Medienkultur”. in: ders. (Hrsg.): Grundwissen Medien, München, S. 99–105.

Gripsrud, J.: (2002), Understanding Media Culture, London.
Gurevitch, M. / u.a.: (2005), Culture, Society and the media, London.
Hepp, A.: (2011), Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten, Wiesbaden.
Hepp, A. / u.a.: (2015), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Wiesbaden.
Hartmann, F.: (2003), Mediologie. Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften, Wien.
Hartmann, F.. (2006), Globale Medienkultur. Technik – Geschichte – Theorien, Wien.
Hickethier, K. (2003): “Medienkultur”. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 435–457.
Krotz, F. (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen.
Krotz, F. (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden.
Lindgren, S.: (2014), Hybrid Media Culture, New York.
Schmidt, S. J. (1992): "Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot". In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 425–450.
Stokes, J.: (2003), How To Do Media & Cultural Studies, London.

Bemerkung

Die Teilnahme wird aufgrund einer kurzen mündlichen oder schriftlichen Präsentation bescheinigt.

Mögliche Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Wenn der Begriff der Medienkultur in neueren internationalen Debatten eine „pragmatische Wende“ am Spannungsfeld der Medien und Kultur erreicht hat, so kann man nun wissenschaftlich und philosophisch nicht nur die „an den Medien kulturbildenden Aspekte“ sichtbar machen, sondern auch eine „durch die Medien erzeugte Kultur“ sowie deren mediale Dimensionen sehen lassen. Dazu wird die Medialität der einzelnen Medien in ihrem Zusammenhang der ästhetischen, technischen, semiotischen, textuellen, bildlichen Bezüge thematisiert, die gerade „Relationen, Übergänge, Brücken und Verflechtungen zwischen den verschiedenen Medien“ angehen. Neben den interkulturellen und intermedialen Aspekten wird das Phänomen der Medienkultur in seinem historisch-systematischen Kontext der wichtigsten Schriften betont: Benjamin, Heidegger, Anders, Flusser, Deleuze, Luhmann, Derrida, Didi-Hubermann, Mitchell, Latour, Virilio u.a.. Im Anschluss an diese Denker sollen wir uns mit den „Beziehungen zwischen den Medien und Mediensystemen, den nicht-medialen Rahmenbedingungen, den Kommunikationssituationen, Mediatisierungen“ und nicht zuletzt mit den „medialen Folgen“ am Mediengebrauch beschäftigen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit