Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – VOM MARKETING-MISSVERSTÄNDNIS ZUR DATEN-MASCHINE IM DIGITALEN KAPITALISMUS. - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2086 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 17:15 s.t. Einzeltermin am 13.04.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 17:15 Einzeltermin am 20.04.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:00 bis 17:15 s.t. Einzeltermin am 27.04.2021 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Daum, Timo verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MMED-SB311 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 1: Massenmedialität und Popularität
MMED-SB312 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 2: Mediengesellschaft
MMED-SB321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (ab PO 2013): Medien und Populäre Kultur als Vermittler
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (ab PO 2013): Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Inhalt
Literatur

Themen

• Kurze Geschichte einer kontroversen Disziplin. Was machen eigentliche Programmiererinnen? Von Ada Lovelace bis Deep Mind
• Starke und schwache KI. Sind sie schon so gut wie wir, oder sind vielmehr wir ihnen viel ähnlicher, als uns lieb ist?
• Denken, lernen, trainieren – Versuch einer Begriffsbestimmung
• Chatbots. Geschichte und Aktualität sprechender Idioten
• Bots und Androiden – das next big thing des Silicon Valley
• KI-Populismus. Zwischen Anthropomorphismen und Marketingstrategien
• Der digitale Kapitalismus und seine datenextraktiven Plattformen
• Alexa & Co.: Diener zweier Herren
• USA, China usw.: Überwachungskapitalismus und KI
• Black Box Gesellschaft. Geheimniskrämerei um Algorithmen
• Do we need a CERN for AI? Debatten um Big Data, Governance und Offenheit von Daten und Algorithmen

Literatur

Alpaydin, Ethem. Machine learning. the new AI. MIT Press, Cambridge, MA 2016.
Asimov, Isaac, I. Robot, Bantam Books, New York 2004.
Daugherty, Paul R., et al. Human + Machine. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Dtv Verlagsgesellschaft, München 2018.
Heintz, Bettina, Die Herrschaft der Regel. Campus, Frankfurt am Main 1993.
John Searle, John, »Can Computers Think?«, in: David Chalmers, Philosophy of Mind: Classical and Contemporary Readings. Oxford University Press, Oxford 1983, S. 670.
Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991.
Kaplan, Jerry, Guido Lenz. Künstliche Intelligenz. mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen 2017.
Kasparov, Garri. Deep Thinking: where machine intelligence ends and human creativity begins. John Murray Publishers, London 2018.
Krashen, Stephen D. Explorations in language acquisition and use, Heinemann, Portsmouth, NH 2003.
Kroll, Andreas. Computational Intelligence : eine Einführung in Probleme, Methoden und technische Anwendungen. Oldenbourg Verlag, München 2013.
Kunze, Anne, »Ada und der Algorithmus«, in: DIE ZEIT Nr. 5/2014, 23.01.2014.
Lem, Stanislav, Summa technologiae. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, S. ???
Levesque, Hector J. Common sense, the Turing test, and the quest for real AI. MIT Presse, Cambridge, MA 2017.
Matzner, Tobias, »Opening Black Boxes is not enough. Data-based Surveillance in Discipline and Punish and Today«, S. 28.
McCarthy, J.,; Minsky, M. L.; Rochester, N.; Shannon, C.E., »A proposal for the Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence«, 31.8.1955. Übersetzung: Timo Daum.
Pasquale, Frank, The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Finance. Harvard University Press, Cambridge, 2015
Pasquale, Frank. The Black Box Society. The Secret Algorithms That Control Money and Finance. Harvard University Press, Cambridge 2015.
Passig, Kathrin, »Fünfzig Jahre Black Box«, Merkur, Nr. 823, Dezember 2017.
Shannon, Claude E., »A Mathematical Theory of Communication«, in: Bell System Technical Journal, Juli 1948, 27 (3), S. 379–423.
Smith, Jason E., Automatisierung damals und heute
Stalder, Felix, Algorithmen, die wir brauchen. Überlegungen zu neuen technopolitischen Bedingungen der Kooperation und des Kollektiven. Hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Standpunkte 1/2017. re:publica 2017 - Felix Stalder: Die Algorithmen, die wir brauchen, YouTube.
Stanislaw Lem, Summa technologiae. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, S. 172.
Turing, Alan M. »Computing machinery and intelligence.« Mind, 59, (1950). S. 433-460.
Turing, Alan M., Rechenmaschinen und Intelligenz, in: Ad libitum: Sammlung Zerstreuung, Volk und Welt, Berlin 1990, Band 18, S. 111- 150.
Weizenbaum, Joseph, Über Computer, Prognosen und Sprache, in: Ad Libitum: Sammlung Zerstreuung, Volk Und Welt. Berlin 1990.
Weizenbaum, Joseph. Die Macht der Computer und Die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977.
Wiener, Norbert, Mensch und Menschmaschine. Alfred Metzner Verlag, Frankfurt a.M. / Berlin 1952.
Zuboff, Shoshana, Bernhard Schmid. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag, Frankfurt / New York 2018
Turing machine online: https://www.cl.cam.ac.uk/projects/raspberrypi/tutorials/turing-machine/one.html
issac asimovs three rules explained: http://www.openculture.com/2012/10/isaac_asimov_explains_his_three_laws_of_robotics.html
https://www.bbc.com/timelines/zq376fr
https://www.youtube.com/watch?v=wyLDF4j9-8o&list=PLbnLysSug0vREYOKBJwOwyhoq0IoAQA2S

Bemerkung

Studienleistung ist ein Kurzvortrag mit einem vierseitigen Handout zu einem ausgewählten Thema.

Lerninhalte

Wir widmen uns der Geschichte, den Technologien aber insbesondere den
ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen einer Disziplin, die erst an
der Hand der Digitalkonzerne zur Alltagstechnologie geworden ist und –
denkbar weit entfernt von Phantasien von denkenden Maschinen, und
vielmehr ganz prosaisch dabei helfen, den Gesellschaftsvertrag des
digitalen Kapitalismus zu konsolidieren, der da lautet: Daten gegen
Convenience.Der digitale Kapitalismus hat eine neue
gesellschaftliche Betriebsweise etabliert, in der die Extraktion,
Auswertung und Verwertung von Daten ins Zentrum der ökonomischen
Aktivität gerät. Und dabei die Figur des Users als Hybrid zwischen Kunde
und Arbeiter generiert und sich anschickt, das traditionelle Verhältnis
zwischen Kapital und Arbeit gründlich umzukrempeln.Wir widmen uns
der Geschichte einer sozialen Technologie und betreiben politische
Ökonomie der „unorganisierten Maschinen vom Typ B“, wie Alan Turing sie
genannt hatte. Künstliche Intelligenz ist die vorerst letzte Innovation
des Digitalen Kapitalismus, mit der dieser seine weltweit dominierende
Rolle in Ökonomie und Gesellschaft ausbauen, seine Geschäftsmodelle
konsolidieren und sein Verwertungsmodell sichern will. Themen:

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit