Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Theater kritisieren heute - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2270 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 01.11.2019 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 29.11.2019 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:00 Einzeltermin am 30.11.2019 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 13.12.2019 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:00 Einzeltermin am 14.12.2019 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Friz, Kornelius verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-KuLi3 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 3) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 1): Einführung ins literarische Feld: Institutionen, Akteure, Strukturen, Prozesse
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LIT-PoLiS3 Poetik und lit. Schreiben I, TM 3: Einführung in die kulturjournalistischen Schreibweisen
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
LIT-SzLit2 Literatur (szenisch), TM 2: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen und ihrer szenischen Umsetzung
LIT-EinfKJ Schreibpraxis, TM 1: Einführung in den Kulturjournalismus
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Kornelius Friz, Dramaturg am Anhaltischen Theater Dessau, studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis (B.A.) an der Universität Hildesheim und Theaterwissenschaft (M.A.) an der Universität Leipzig. Von 2015 bis 2019 schrieb er als freier Journalist unter anderem Theaterkritiken für Nachtkritik.de, das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und die Taz Nord.

Voraussetzungen

Interessierte schreiben bitte bis 31. Oktober 2019 eine Kurzkritik (ca. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) einer aktuellen Inszenierung an kontakt@korneliusfriz.de

Lerninhalte

Eine Kritik ist auch nur ein weiterer Weg, uns die Welt zu erklären, in der wir leben. Eine Kritik ist auch nur eine Geschichte, die wir zuerst uns selbst erzählen und dann dem Leser. Eine Kritik ist auch nur ein Versuch, der Wirklichkeit eine neue Form zu geben." (Georg Diez, 2005)

Herbert Jhering, Alfred Kerr, Bernd Sucher und zuletzt Gerhard Stadelmaier waren landesweit bekannte Großkritiker. Ihre Spezies ist ausgestorben, doch die Theaterkritik lebt. Seit Nachtkritik.de seine Stückbesprechungen im gesamten deutschsprachigen Raum über Nacht veröffentlicht, blicken die Verantwortlichen gleich am Morgen auf die erste Rezension ihrer Premiere.

Doch sind Theaterkritiken überhaupt relevant? Wer interessiert sich für sie und wer sollte sich dafür begeistern? Arbeiten Kritiker*innen an denselben Zielen wie Theaterschaffende? Sind sie professionelle Zuschauer*innen, die eine Inszenierung spiegeln, ihr Echo verleihen? Oder ist ihr Werk eigenständig? Was macht eine gute Kritik aus? Für wen wird sie geschrieben? Und welche Werke lohnen sich, kritisiert zu werden?

Anhand von historischen und theoretischen Diskursen nähern wir uns gegenwärtigen Arbeitsweisen, Formen und Zugängen von Theaterkritiker*innen. Im Zentrum des Seminars soll dann die eigene Schreibpraxis stehen, über die sich eine selbstbewusste und kritische Perspektive auf Gegenwartstheater entwickeln soll. Hierfür sind während des Semesters mindestens zwei Theater-/Performancebesuche notwendig. Der Schwerpunkt liegt auf der geschriebenen Kritik, doch auch Radio-, Film- oder andere – gerne eigenwillige – Zugänge zu Inszenierungen sind erwünscht (Studienleistung).

Zielgruppe

Kulturwissenschaft des literarischen Feldes, TM 1; Literatur, interdisziplinär, TM 1, TM 2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 1; Poetik und literarisches Schreiben I, TM 3.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit