Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Code Camp. Einführung in das generative Schreiben - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar, teilw. Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 2208 Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 09.04.2018 bis 14.05.2018  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
-. 10:00 bis 18:00 c.t. Blockveranst. + Sa und So 14.04.2018 bis 15.04.2018  Hs 1 / Neues Pächterhaus - gesperrt - Hs 1/007 (Domäne - Blauer Salon) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 14.04.2018
  • 15.04.2018
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 28.05.2018 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Roloff, Simon, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLIT-SB222 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLSL-SB321 TM: Sreminar: Verlagsarbeiten als Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Hannes Bajohr, Halbzeug, Berlin 2018.

Bemerkung <p>Studienleistung: Textmappe/Referat/Wahrnehmung des Blocktermins am 14. und 15. April</p><p>In der Einführungssitzung am 09. April sollten alle Teilnehmer*innen einen Rechner mitbringen, auf dem die Programmierumgebung Eclipse in der aktuellen Version <a href="%20https:/www.eclipse.org/downloads/">Eclipse Oxygen</a> installiert ist. Außerdem sollte JAVA in der <a href="http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jdk8-downloads-2133151.html">Version 1.8</a> installiert sein.</p>
Voraussetzungen

Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme, Interesse am Erlernen von Grundlagen im Rahmen eines verpflichtenden Blocktermins zu Beginn des Semesters sollte aber unbedingt vorhanden sein.

Lerninhalte

Im generischen Schreiben werden vorhandene Texte durch einfache digitale Anwendungen rekombiniert. Das kann zum Beispiel ein Theaterstück aus Liebeserklärungen auf Twitter ergeben. Oder einen Prosatext als Montage aller Kommentare auf der AfD-Facebookseite, die die Worte  "Glaube", "Liebe" oder "Hoffnung" enthalten. Die Teilnehmer_innen erarbeiten ein eigenes generisches Schreibprojekt und entwickeln ein Lesungskonzept. Dafür beschäftigen wir uns auch mit aktuellen Beispielen generischen Schreibens und seiner Vorgeschichte in Barockpoesie und Oulipo. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme, aber Interesse am Erlernen der Grundlagen von JAVA im Rahmen eines verpflichtenden Blocktermins zu Beginn des Semesters sollte vorhanden sein.

Zielgruppe

Kulturwissenschaft des Lesens/Schreibens, TM 1, 2, 4; Kulturwissenschaft des literarischen Feldes, TM 2; Literatur, interdisziplinär, TM 1+2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 1, 3, 4; MA Lit. Schreiben und Lektorieren: SB 2 Modul 1 BM Theorie und Praxis des Werkprozesses, TM 1+2; SB 2, AM Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1-3; SB 3 Modul 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1+2; SB 3 Modul 2 AM Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 1+2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit