Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Subjektive Landkarten als partizipatives Planungsinstrument für Frühe Hilfen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0410 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 04.04.2019 16:00:00 - 05.04.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 04.04.2019 16:00:00 - 31.07.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 10.04.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 17.04.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 24.04.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 15.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 22.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 29.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 05.06.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 14.06.2019 Exkursionswoche Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 19.06.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 26.06.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. Einzeltermin am 03.07.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M32 Modul 3, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEW-M33 Modul 3, TM 3: Exemplarische Vertiefung
MEW-M5a Modul 5a: Pädagogik der Kindheit Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M11a1 Modul 11a, TM 1: Exemplarische Vertiefung in den Institutionen und Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Mit Hilfe selbst gezeichneter Karten können Lebensräume gerade auch schon von jüngeren Kindern sichtbar gemacht werden (vgl. Deinet/Krisch 2009). Es können aber nicht nur Aufenthaltsorte dargestellt werden, sondern auch z.B. Angst-  oder Lieblingsräume, Bildungsorte etc.. Netzwerke können ebenfalls über solche Karten visualisiert werden. Kurzum, mit dieser Methode kann die Lebensumwelt befragter Personen vielschichtig erfasst werden – und das nicht nur aus einer räumlichen, sondern auch aus einer sozialen Perspektive (vgl. ebd.). Zwei Fragen ergeben sich aus diesem Umstand: a) inwiefern kann man die Datenerhebungsmethode aus der Sozialraumanalyse für Planungen von Hilfsangeboten der Frühen Hilfen bzw. Hilfen zur Erziehung und damit für den Kinderschutz nutzbar machen. Und: inwieweit kann dieses Instrument der Subjektiven Landkarten Partizipation von Kindern im Forschungsprozess als auch in der Projektarbeit befördern. Diese beiden Gedanken  sollen somit die Leitfragen des Seminars sein. Um das zu klären, wollen wir uns in dem Seminar mit folgenden Themenblöcken in Kombination befassen: Um den Bezug zu den Frühen Hilfen und den Hilfen zur Erziehung machen zu können, benötigen wir eine Einführung und Auseinandersetzung mit diesen beiden Arbeits- und Forschungsfeldern. Danach beschäftigen wir uns mit der Sozialraumanalyse in Bezug auf kindliche Lebenswelten. Dazu schauen wir uns den Forschungsstand  sowie die Methodenvielfalt zur Erhebung von Sozialraumdaten in Bezug auf Kinder an. Besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf die Subjektiven Landkarten legen. Die Bildanalyse als Auswertungsmethode der Landkarten ist dann eine logische  Konsequenz. Als Ergänzung dazu wollen wir uns blitzlichtartig auch mit der Artefaktanalyse beschäftigen. Schließlich wollen wir die Theorie in der Praxis erproben und einen Exkurs wagen. Danach analysieren wir mit den gelernten Methoden die  gesammelten Daten im Ansatz. Abschließend wollen wir im Diskurs auf die zentralen Fragen eine Antwort geben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit