Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Sozialphilosophie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0748 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung Semesterende 19.10.2019 - 31.03.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 23.10.2019 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 08.11.2019 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 09.11.2019 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 10.11.2019 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 15.11.2019 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 16.11.2019 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Honneth, Axel (1994): »Pathologien des Sozialen«. Frankfurt am Main. (S. 9-70).

Gamm, Gerhard (2001): »Die Zeit des Übergangs. Zu Sozialphilosophie der modernen Welt«. In: G. Gamm, A. Hetzel, M. Lilienthal: Interpretationen. Hauptwerke der Sozialphilosophie. Stuttgart. (S 7-29).

Jaeggi, Rahel/Celikates, Robin (2017): Sozialphilosophie. Eine Einführung. München: C.H. Beck. »Was ist Sozialphilosophie?« S. (7-26).

Taylor, Charles (1995): Das Unbehagen an der Moderne. Suhrkamp. »Dreierlei Unbehagen«, »Auseinandersetzung ohne Artikulation«, »Die Quellen der Authentizität«. (S. 7-40).

Simmel, Georg (2008): Individualismus der modernen Zeit. Frankfurt am Main. »Das Gebiet der Soziologie«. (S. 7-30 sowie 346-355).

Saar, Martin (2007): Genealogie als Kritik: Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault. (S. 60-75).

Honneth, Axel (2007): Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt am Main. Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie. (S. 28- 56).

Arendt, Hannah (2007): Vita Activa oder Vom tätigen Leben. »Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten«. (S. 33-62).

Honneth, Axel (2018): Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp. »Anerkennung im ideengeschichtlichen Vergleich: Versuch eines systematischen Resümees«. (S. 182-235).

Popitz, Heinrich (1967): Der Entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx. (S. 105-148).

Lukács, Georg(1988): Geschichte und Klassenbewusstsein. »Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats«. (S.170- 209).

MacIntyre, Alasdair 1995): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Suhrkamp. Gerechtigkeit als Tugend: Wandel der Vorstellungen. (S. 325-
339).

Bayertz, Kurt (1988): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt am Main. »Solidarität. Begriff und Problem«. (S. 11-53).

Zygmunt, Bauman (2009): Postmoderne Ethik. Hamburg. »Moralische Verantwortungen, ethische Regeln«. (S. 9-61).

Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Ein sozialwissenschaftlicher Begriff der Krise. (S. 9-50).

Bemerkung

Die Teilnahme wird aufgrund eines Referates oder Protokolls (2-3 Seiten) bescheinigt.

Modulabschluss: Referat und Hausarbeit (ca. 20 Seiten).

Lerninhalte

Als eine Teildisziplin der Praktischen Philosophie hat die Sozialphilosophie das ganze soziale Leben zum Gegenstand. Dabei tritt sie fast nirgends als eine positive Lehre auf, sie fokussiert sich lediglich auf soziale Kritik. Sie sieht ihre Hauptaufgabe darin, soziale Pathologien diagnostizieren und beschreiben zu können. Ihre kritischen Analysen zielen auf Fragestellungen, welche sich mit der Gemeinschaft, der Gesellschaft sowie mit den Strukturen des Zusammenlebens und den Beziehungen zwischen den Individuen befassen. In diesem Zusammenhang werden in dem Seminar soziale, politische und moralische Kategorien wie die der Anerkennung, Freiheit, Solidarität, Verdinglichung, Entfremdung und soziale Krisen diskutiert. So gesehen, befindet sich die Sozialphilosophie an der Schnittstelle zwischen der Moralphilosophie, Politischen Philosophie, Staats- und Rechtsphilosophie sowie Geschichts- und Kulturphilosophie. Trotz ihrer Negativität hat die Sozialphilosophie stets eine bestimmte Vorstellung von der
gesellschaftlichen Normalität, welche normativ erschlossen werden kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit