Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Rolle der Fotografie im Feld der künstlerischen Forschung – Umgang mit gefundenen Bildern und Erweiterung in die (eigene) künstlerische Praxis - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2027 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 / 6 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 20.04.2020 bis 13.07.2020           
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ganser, Kathrin, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
xMMED-S322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (PO 2012): Dokumentation von Medienauftritten
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-AEST1 Medienästhetik, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
xMMED-S321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (PO 2012): Medienauftritte
MMED-SB311 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 1: Massenmedialität und Popularität
MMED-SB312 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 2: Mediengesellschaft
MMED-SB321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (ab PO 2013): Medien und Populäre Kultur als Vermittler
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (ab PO 2013): Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

– Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Hrsg. Peter Geimer, Suhrkamp 2002

– Paradigma Fotografie. Fotorkritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Hrsg. Herta Wolf 2002

– Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Hrsg. Herta Wolf 2003

– Texte zur Kunst, Artistic Research, Heft 82, Hrsg. Isabelle Graw, 2011

– Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material, Hrsg. Museum für Gegenwartskunst Siegen, Kehrer Verlag 2012

– Kathrin Busch, Anderes Wissen: Kunstformen der Theorie, Wilhelm Fink 2016

– Birgit Wudtke: Fotokunst in Zeiten der Digitalisierung. Künstlerische Strategien in der digitalen und postdigitalen Phase, transcript Verlag 2016

– Paul Frosh, Screenshots. Digitale Bildkulturen, Verlag Klaus Wagenbach, 2019

Weblinks: 

– Journal for Artistic Research: https://www.jar-online.net/

–https://www.monopol-magazin.de/autoren/anika-meier

Weitere Literatur wird im Seminar angegeben und/oder im Learnweb bereitgestellt.

 

 

 

 

Bemerkung

Studienleistung: Kurzreferat (10 min) sowie künstlerisch-praktische Arbeit mit Kommentar/schriftlicher Reflexion oder künstlerischer Essay oder eine kommentierte Bildkompilation.

Prüfungsleistung: nur in Ausnahmefällen; gemeinsame Betreuung durch die Dozentin und Prof. Dr. Stefanie Diekmann.

Voraussetzungen

Zoom Account (über Uni-Email-Adresse).

Interesse an praxisbasierter Forschung; regelmäßige Teilnahme, gute Vorbereitung.

 

Lerninhalte

Im Seminar werden wir uns mit künstlerischen Strategien und Methoden im Feld der Fotografie beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Umgang mit online gefundenem Bildmaterial und der Rolle der Fotografie in den digitalen Bildkulturen und im Feld der künstlerischen Forschung.

Wie arbeiten Künstler*innen im digitalen Zeitalter mit Fotografien? Wie werden Archive erschlossen oder auch erstellt? Anhand von Beispielen aus der künstlerischen Praxis und der Arbeit an eigenen Projekten untersuchen wir Strategien, Methoden und Arbeiten, die fotobasiertes Bildmaterial in ihren künstlerischen Prozess integrieren oder ins Zentrum der Untersuchung stellen. Ein Fokus der Übung gilt Formen und Perspektiven des künstlerischen Umgang mit Instagram.

 

Der Situation entsprechend ist die Vermittlung und gemeinsame Arbeit in diesem Seminar zunächst als digitale Lehre konzipiert. Folgende Tools sollen eingesetzt werden:


1. Audio-Videokonferenz für Gespräch, Diskussion, Aufgabenbesprechung - Zoom
2. Live-Vorlesungen via 'synchronisierter Bildschirm' - Zoom
3. Bereitstellung von text- und bildbasierten Dokumenten  sowie Arbeitsmaterial - Learnweb
4. Gemeinsame Anlage von Material, zum Beispiel Bildersammlungen durch Studierende - Learnweb; ggf. Instagram-Accounts erstellen
5. Chat für Einzelkonsultationen (Audio-Video, Audio, ggf. Text) – Zoom
 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit