Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Praktiken des Publizierens in der Kunst seit 1960 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1831 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 wöchentlich 07.11.2019 bis 06.02.2020  Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2019/20 01 31.03.2020 Semesterende 31.03.2020 31.03.2020


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ehleiter, Regine verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-M4/2 Kunst u. Vermittlung, TM: Übung Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

-Ulises Carrión: "The New Art of Making Books" (1975), in: Pichler, Michalis (Hg.), Publishing Manifestos, Cambridge, Mass.: MIT/ Berlin: Miss Read, 2019, S. 50-54;

-Annette Gilbert (Hg.): Publishing as Artistic Practice, Berlin: Sternberg Press, 2016;

-Clive Phillpot: Booktrek. Selected essays on artists’ books (1972-2010), hg. von Lionel Bovier, Zürich: JRP Ringier & Presses du Réel, 2013.

Bemerkung

Studienleistung: Referat, 3 Kurztexte

Lerninhalte

Publikationen finden im 20. Jahrhundert verstärkt Einsatz als Orte der Präsentation und Distribution von Kunst. Ergänzend zu den klassischen Formen des Künstlerbuchs etablierte sich in den 1960er-Jahren eine neue Praxis des Publizierens, die sich dadurch auszeichnete, dass Künstler*innen mit den formalen Parametern einer Publikation selbst experimentierten, um künstlerische Ideen umzusetzen. Bücher, die nach dieser Logik als Kunstwerke angelegt waren, nannte der in Amsterdam tätige mexikanische Künstler Ulises Carríon "Bookworks". Auch Ausstellungskataloge, Magazine und Ephemera (Flyer, Plakate etc.) wurden zu Schauplätzen des Öffentlich-Werdens einer Kunst, die eigens für diese Kontexte konzipiert wurde. Neben der Lektüre zentraler Texte werden wir im Seminar zahlreiche Künstlerpublikationen sichten und deren Aufbau und Struktur in Kurztexten beschreiben und analysieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit