Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011 (Buch / Monographie / Herausgeberschaft) - Einzelansicht


  • Funktionen:



Grunddaten

Titel der Arbeit (title) Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011
Erscheinungsjahr 2016
Verlag (publisher) Universitätsverlag Hildesheim, Georg Olms Verlag Hildesheim
Seitenzahl (pages) 271
Band (volume) 31
Serie (series) Hildesheimer Universitätsschriften
Publikationsart Buch / Monographie / Herausgeberschaft
Digital Object Identifier (DOI) 10.18442/544

Link

Beschreibung Link QR-Code
Download von unserem Dokumentenserver HilDok http://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/544
Inhalt
Abstract

Diese Publikation wird gefördert von der Universitätsgesellschaft Hildesheim e. V. Sie entstand in Zusammenarbeit von Georg Olms Verlag und Universitätsverlag der Stiftung Universität Hildesheim.

Interdisziplinarität ist ein schwieriges Unterfangen – das weiß jeder, der sich ihm bereits einmal gestellt hat. Zwar verkörpert sie eine Kernforderung für wissenschaftliche Arbeit, findet sich daher regelmäßig in Ausschreibungstexten, und der
ungeschriebene Comment in der scientific community besteht auf einer positiven Haltung ihr gegenüber. Erst die Umsetzung jedoch wird zum Machbarkeitstest.

Diesen Test hat die Ringvorlesung «1989 – 2001 – 2011: Weltgeschichtliche Zäsuren in Gesellschaft und Politik», den die Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Hildesheim im Sommersemester 2013 gemeinsam veranstalteten, in zweifacher Weise bestanden. Zum einen, weil die Ringvorlesung als äußerst gelungen bezeichnet werden kann. Gelungen ist nämlich, den Studierenden nicht nur Wissen über die Zeitpunkte 1989, 2001 und 2011 zu
vermitteln, dies historisch einzuordnen und ihnen gesellschaftliche und politische Kontexte vor Augen zu führen. Vielmehr hielt die Ausgestaltung der Vorlesung, die darin bestand, dass jeweils der Vortrag aus einer Disziplin von den beiden anderen Disziplinen kommentiert und diskutiert wurde, eine weitere Einsicht bereit: Dass zu einem Gegenstand mehrere Zugänge führen, dass es nicht «die eine» Auslegung oder Wahrheit gibt und dass verschiedene Interpretationen erst gekannt sein müssen, bevor eine eigene Position eingenommen werden kann. Nicht zuletzt wurde so auch deutlich, wie sehr es auf konzeptionelle Klarheit und gute methodische Fundierung ankommt, damit ein Interpretations- oder
Erklärungsansatz auch Vertreter anderer Disziplinen überzeugen kann.

Gelungen ist die Ringvorlesung auch deswegen, weil wir mit diesem Band nun ein weiteres Ergebnis vorlegen können. Tatsächlich hat deren Vorbereitung und Durchführung allen Beteiligten – und dies waren («statusgruppenübergreifend»!) die Kolleginnen und Kollegen der drei Fächer – Freude gemacht. Die Begeisterung hielt daher auch über das Sommersemester 2013 an, und wenn dieser Band nun zustande gekommen ist, dann deswegen, weil trotz weiter gehender Lehr- und Forschungsbelastung alle von einer Publikation unseres Projektes überzeugt waren. Diese Belastung war freilich auch der Grund dafür, dass die Drucklegung etwas länger gedauert hat. Umso mehr freuen wir uns, nun diesen Band vorlegen zu können – auch wenn die Zeitläufte unsere Leitfrage nach 1989, 2001 oder 2011 als weltgeschichtliche, weltgesellschaftliche und weltpolitische Zäsuren in einem anderen Licht erscheinen lassen. Unsere Frage bleibt gültig, zumal in einer ex post-Analyse; gleichwohl wird man heute – Stand Ende 2015 – und in einer späteren Analyse das Jahr 2014 der Untersuchung auf einen Zäsurcharakter hin unterziehen mögen als das Jahr, in dem zum einen längst obsolet gewordene Handlungsmuster des Kalten Krieges wiederauftauchten (Krim-Annexion, Stellvertreterkrieg) und zum anderen mit dem Islamischen Staat sich eine neue Bedrohung Bahn gebrochen hat, deren Ausmaße bislang nicht absehbar sind. Leben wir also wieder in einer Zeitenwende? Erhöht sich die Taktzahl solcher Zäsuren? Jegliche Auslegung hat ihren Ausgangspunkt in der zentralen Frage unserer Ringvorlesung: Was ist eigentlich eine Zäsur?

Dieser Band wirft ein Licht darauf, wie unterschiedliche Disziplinen sich dieser Frage nähern und teilweise zu erstaunlich ähnlichen Einsichten kommen. Interdisziplinarität: ein lohnendes Unternehmen.

(Aus dem Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber)


Beteiligte Personen

Corsten, Michael, Professor Dr.  
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil.  
Kneuer, Marianne, Professorin Dr.  

Einrichtung

Universitätsbibliothek

Schlüsselwörter

Hildesheimer Universitätsschriften
Elektronische Publikationen
Gesamtprogramm
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Sammelbände
Printmedien

Externe Dokumente

Name Dateiname
cover_zaesuren.png
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit