Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Macht der Bilder - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1352 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 04.04.2019 16:00:00 - 22.04.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 04.06.2019 Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.0.10 (Konferenzraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 02.07.2019 Gebäude D (Hauptcampus) - HC.D.3.06 (Fachseminarraum Physik, Labortische) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 02.07.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Gebäude I (Hauptcampus) - gesperrt ab 25.07.22 - I 010 (Großer Seminarraum) Raumplan       02.07.2019:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Geschichte
Bachelor NbFa Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-AM1 Aufbaumodul 1: Epochenübergreifende Fragen der Geschichte
BLGES-AM12 AM 1.2/1.3 (Lehramt), TM: LV nach Wahl (ohne Schwerpunkt Alte/Mittelalterl. Geschichte)
BLGES-AM11 AM 1.1/1.2/1.3 (Lehramt): LV m. Schwerpunkt Alte oder Mittelalterliche Geschichte
0STUDFUND Studium Fundamentale
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Boockmann, Hartmut, Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986 (oder andere Aufl.).

Jankuhn, Herbert / Boockmann, Hartmut / Treue, Wilhelm, Deutsche Geschichte in Bildern von der Urzeit bis zur Gegenwart, 2. Aufl. Wiesbaden 1983.

Müller, Peter, Bilder als Spiegel einstiger Wirklichkeit. Über die Realität auf Retabeln und in Bilderchroniken aus dem Spätmittelalter, in: Bildung im Bild. Bilderwelten als Quellen zur Kultur- und Bildungsgeschichte, hg. v. Rudolf W. Keck, Sabine Kirk u. Hartmut Schröder, Bad Heilbrunn 2004, S. 67-125.

Müller, Peter, Herrschaftsauffassungen des Hochmittelalters im Bild, in: Bildungs- und kulturgeschichtliche Bildforschung. Tagungsergebnisse – Erschließungshorizonte, hg. v. Rudolf W. Keck, Sabine Kirk u. Hartmut Schröder, Hohengehren 2006, S. 159-185.

Plattthaus, Andreas, Das geht ins Auge. Geschichten der Karikatur, Berlin 2016.

Lerninhalte

Bildern wohnt eine eigene Aussagekraft inne. Sie stellen eine eigene Quellengattung dar. Anders als das dynamische Medium Text, das seine Botschaften nach und nach beim Lesen entfaltet, bietet ein Bild stets alles auf einen Blick. Nicht wenige Darstellungen sind daher hochkomplex. Sie transportieren Botschaften aller Art: Herrschaftslegitimationen, Religiöse Inhalte, Rechtsfragen, Alltagssituationen u.a. Bilder können auch Meinungen transportieren, in Form von Propaganda ebenso wie Form von Kritik. Eine besondere Stellung kommt dabei der Karikatur zu, die seit der Reformationszeit gezielt als Propagandamedium eingesetzt wird. Besonderes Augenmerk ist auch auf Darstellungen zu verwenden, die scheinbar nebenbei als Illustration oder im Hintergrund verwendet werden. Die Bildbotschaften entfalten Ihre Wirkung hier oft unterschwellig, da der Illustration weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird als einem Bild, das offensichtlich ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt ist.

Das Seminar geht der Frage nach, wie die Botschaften entschlüsselt und quellenkritisch eingeordnet werden können. Der zeitliche Rahmen wird gespannt von der Antike über das Mittelalter bis ins das frühe 20. Jahrhundert. Die Studierenden untersuchen Bilder quellenkritisch-methodisch und entschlüsseln die Bildaussagen an Hand der Fachliteratur.

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden Sach- und Methodenkompetenz in der Arbeit mit Bildquellen zu vermitteln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit