Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Read on - Lesen in analogen und digitalen Zeiten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2220 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 1 / Neues Pächterhaus - gesperrt - Hs 1/007 (Domäne - Blauer Salon) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-KuLi3 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 3) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 1): Einführung ins literarische Feld: Institutionen, Akteure, Strukturen, Prozesse
LIT-PAverl Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis verlagsgebundener Formen
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Böck et al. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V & R unipress 2017; Rautenberg/Schneider (Hg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin/ Boston: De Gruyter 2015.

Bemerkung

Studienleistung: Referat

Das Seminar weist viele inhaltliche Schnittstellen zur Ringvorlesung "Die Zukunft des Lesens" auf, weshalb die regelmäßige Teilnahme an der Ringvorlesung empfohlen wird.

Lerninhalte

Das Lesen als Kulturtechnik ist im Verlauf der Menscheitsgeschichte nicht nur in unterschiedlichsten medialen, sozialen und epistemischen Kontexten praktiziert worden, sondern hat auch unterschiedliche Deutungen, Zuschreibungen und analytische Zugriffe erfahren. So ist beispielsweise die Entdeckung der aktiven und an der Sinnkonstruktion partizipierenden Leser_in eine vergleichsweise junge Perspektive. Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Beispielen solcher Lesepraktiken und Lesedeutungen - vom solitären Leseakt gedruckter Bücher, über Lesekreise und Salons bis hin zum digitalen Social Reading - beschäftigen und die jeweiligen Beobachtungen mit aktuellen Erkenntnissen der Rezeptionsforschung in Dialog bringen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der digitalen Medien auf unsere heutige Lesepraxis und auf den Möglichkeiten der 'produktiven Rezeption'.

Das Seminar weist viele inhaltliche Schnittstellen zur Ringvorlesung "Die Zukunft des Lesens" auf, weshalb die regelmäßige Teilnahme an der Ringvorlesung empfohlen wird.

Zielgruppe

Kulturwissenschaft des Lesens/Schreibens, TM 2, TM 3, TM 4; Kulturwissenschaft des literarischen Feldes, TM 1,TM 2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung; TM 2, TM 3, TM 4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit