Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Lehrutopien - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0722 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 24
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 09.03.2021 - 08.04.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 10.04.2021 - 13.04.2021 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 10.04.2021 - 16.07.2021

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Krankenhagen ,
Wille
      24
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Literatur und Seminarplan werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme sowie kurze schriftliche oder mündliche Beiträge


Mögliche Modulabschlüsse: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lerninhalte

Was universitäre Lehre sein kann und sein soll, dies sind Fragen, die sich für jede Zeit neu stellen. Wer diese Fragen stellt, hat es mit einem großen Bündel an Ansprüchen und Perspektiven zu tun. Geht es dabei eher darum, die Lernenden möglichst „fit“ für die Anforderungen einer Gesellschaft zu machen? Geht es um das Einüben in die Formen des akademischen Gesprächs (das ganz anders funktioniert als die Gespräche unseres Alltags)? Oder geht es darum, universitäre Lehre als Freiraum für neue Ideen zu denken, die als kritisches Korrektiv gegenüber gesellschaftlichen Anforderungen verstanden werden können? Welches Verständnis von Lehre steht im Hintergrund, wenn derzeit vielfach Forderungen laut werden, in Lehrveranstaltungen müssten „Triggerwarnungen“ ausgesprochen werden, es bräuchte mehr Fähigkeiten in „Awareness“ und es solle allgemeine Richtlinien für diskriminierungskritisches Verhalten geben? Wohin entwickelt sich die Lehre unter solchen Voraussetzungen?


Wir wollen diese drei Forderungen zum Anlass nehmen, um die Fragen nach dem, was universitäre Lehre sein kann und sein soll, für unsere Zeit zu stellen. Ausgangspunkt wird das Buch „Triggerwarnung“* sein, um uns über das Für und Wider bestimmter Forderungen, ihre Voraussetzungen und Konsequenzen, auszutauschen. Zwischendurch darf die Perspektive ruhig ganz weit und groß werden, um Lehrutopien für eine zukünftige Universität zu entwerfen.


Das Seminar hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der erste theoretische Teil besteht in der Lektüre und Diskussion der Beiträge im Band „Triggerwarnung“. Im zweiten praktischen Teil soll ein Workshopformat von Studierenden für Studierende (aber auch Lehrende) entwickelt werden, um utopische Lehrformen sei es auszuprobieren, sei es Vorschläge dafür gemeinsam zu diskutieren. Der Workshop wird in der zweiten Hälfte des Sommersemesters in Kooperation mit einigen Projekten des Projektsemesters voraussichtlich am 11. und/oder 12. Juni stattfinden. Den Abschluss des Seminars bildet eine Reflexionssitzung.


*Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema, Meron Mendel (Hg.): Triggerwarnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen, Berlin 2019


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit