Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – theoretische Zugänge und empirische Beispiele - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0423 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 04.04.2019 16:00:00 - 05.04.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 04.04.2019 16:00:00 - 31.07.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 10.04.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 03.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 04.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 10.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 10.05.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 11.05.2019 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kahle, Lena, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEW-M42 Modul 4, TM 2: Exemplarische Vertiefung
MEW-M5b Modul 5b: Diversity Education: Vertiefung I (Wahlpflicht je nach Schwerpunkt)
MEW-M10 Modul 10: Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft
MEW-M11b2 Modul 11b, TM 2: Forschungsseminar zu Diversity Education
MEW-M43 Modul 4, TM 3: Exemplarische Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Baader, Meike Sophia (2013): Diversity Education in der Erziehungswissenschaft. „Diversity as a buzzword“«, in: Katrin Hauenschild; Steffi Robak; Isabel Sievers Diversity Education (Hrsg.): Zugänge - Perspektive – Beispiele, Frankfurt/M., S. 38-59.
  • Christodoulou, Dannae (2015): Der Begriff Migrationshintergrund und seine Bedeutung im pädagogischen, gesellschaftlichen und politischen Rahmen, in: Marmer, Elina; Sow, Papa (Hrsg.): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht, Weinheim.
  • Foroutan, Naika (2019): Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld.
  • Georgi, Viola (2006): Demokratie Lernen in der Schule. Leitbild und Handlungsfelder. Berlin: Verlag des Fonds "Zukunft und Erinnerung“.
  • Georgi, Viola (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer: Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Mit Lisanne Ackermann und Nurten Karakas. Münster.
  • Hill, Marc; Yildiz, Erol (2018). Postmigrantische Visionen (5-6). Bielefeld. 
  • Lohrenscheit, Claudia (2019): Das Menschenrecht auf Bildung, zuletzt: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/174624/bildung-und-demokratie [30.10.2018].
  • Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim.
  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster.
  • Rothberg, Michael (2019): Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization, Stanford.
  • Yildirim, Lale (2018): Der Diasporakomplex. Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation, Bielefeld.
Lerninhalte

Gibt man in die gängigen Suchmaschinen die Begriffe Migration und Demokratie ein, so kommen an erster Stelle Lernmaterialien für Vorbereitungsklassen bzw. Willkommensklassen (wie heißen die in NI?), in denen demokratische Grundwerte  vermittelt werden. Dies ist eine Defizit-Annahme, die in öffentlichen Diskursen sehr häufig zum Ausdruck gebracht wird.

In dem Seminar findet zuerst eine Diskussion der Ansätze von Demokratiebildung statt, um daraufhin die  „Migrationsgesellschaft“ zu verstehen und hier verschiedene Sichtweisen aufzuzeigen. Wer ist gemeint, wenn über Migration gesprochen wird? Was bedeutet post-migrantische Gesellschaft?

Wenn diese grundsätzlichen Fragen geklärt sind, werden wir gemeinsam empirische Beispiele und Studien zu diesem Themenfeld betrachten und diskutieren. Dabei steht die Rolle von Geschichte im Zentrum, die als gesellschaftlicher Kitt im Zusammenhang mit Fragen von Migration herangezogen wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit