Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Weltgeschichtliche Zäsuren in Gesellschaft und Politik: 1989 - 2001 - 2011 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung
Veranstaltungsnummer 1001 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 400 Max. Teilnehmer/-innen 500
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 26.06.2013 Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 14:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 17.07.2013 Gebäude F (Hauptcampus) - F 106 (Fachraum Bibliothek) Raumplan   findet statt

Klausur für Studierende der Politikwissenschaft, die eine Prüfungsleistung erbringen!

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan       26.06.2013:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar. 500
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2013 01 17.07.2013 Klausur 12.07.2013 VERBINDLICH 12.07.2013 VERBINDLICH
SoSe 2013 01 Leistungsschein 01.06.2013


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Corsten, Michael, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Kneuer, Marianne, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPO-AM23 Außenpolitik im Vergleich
SO-M32 Modul 3, TM 2: Aktuelles Diskursfeld
BLSO-AM11a Aufbaumodul 1, TM 1: Einführung in die Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung
BLSO-AM21a Aufbaumodul 2, TM 1: Einführung in die Familiensoziologie
BSOP-M21a Modul 21: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Vertiefung (vor PO 2013)
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
xKUSO-GRUN Grundlagen der Kultursoziologie
SO-M41 Modul 4, TM 1: Kultursoziologie / Mediensoziologie
xPO-B22_A1 Vereinte Nationen (vor PO 2012)
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
xPO-B22A11 Internationale Organisationen und Global Governance (PO 2012)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inst. für Geschichte
Inhalt
Bemerkung

Für die Studierenden im Fach Politikwissenschaft nach der geänderten Studienordnung ab WS 12/13: Basismodul 2 Internationale Organisationen und Global Governance (Lehramt BA); Aufbaumodul 1.1/Aufbaumodul 4.1 (IIM/IKÜ BA). Diese Vorlesung kann entweder mit einer Studienleistung (unbenotet; Studienleistung: 2 Protokolle im Umfang von jeweils 750 Wörtern (jeweils 1,5 Seiten) oder einer Modulprüfung (benotet; Prüfungsleistung: Klausur im Umfang von 90 Minuten) abgeschlossen werden.

Für die Studierenden im Fach Politikwissenschaft BA Lehramt mit Studienbeginn vor WS 12/13 zu belegen als Vereinte Nationen oder Außenpolitik und Internationale Beziehungen (Teilmodulprüfung als Prüfungsleistung: Hausarbeit im Umfang von 5.000 Wörtern; 10 Seiten).

Studierende aus den BA-Studiengängen IKÜ/IIM mit Studienbeginn vor WS 12/13 belegen für das Teilmodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen zwingend die Veranstaltung 0903.

Anforderungen für die Bestätigung der Studienleistung im Fach Soziologie: BA Lehramt GS, HS, RS in den Aufbaumodulen 1.1 und 2.1 (je 2 LP): 3 Kurzessays (je 1 Seite), davon je ein Essay zu einem Vorlesungsbeitrag zum Wendejahr 1989, zu einem Beitrag über 2001 und zu einer Vorlesung zu 2011.

BA SOP (Modul 21, 4 LP): Seminararbeit (10-12 S., Thema kann aus den soziologischen Beiträgen oder Kommentaren zur Vorlesung frei gewählt werden) BA ERZ (studium generale, 4 LP): wie SOP BA IKÜ/IIM (Modul 3.2, Aktuelles Diskursfeld, i.d.R. 5 LP): Seminararbeit (12-15 S.; Themenwahl wie SOP) BA KuäP, PKM, usf. (nach Absprache).

Anforderungen für Studierende im Fach Geschichte:

Teilnahmeschein:

3 Kurzessay (1-2 S.), davon je ein Essay zu einem Vorlesungbeitrag zu 1989, zu 2001 und zu 2011.

Leistungsschein (Note):

Hausarbeit 12-15 S. in Anlehnung an einen der Vorträge/Kommentare.
 

Lerninhalte

Was sind weltgeschichtliche Zäsuren? Was können Ereignisse sein, die dieses Attribut verdienen? Und wie lassen sie sich abgrenzen, von all den Ereignissen, die einfach in der Vergangenheit liegen? Was macht ein Ereignis zu einer Zäsur von Weltbedeutung, also von globaler Relevanz - wie wir heute sagen würden - für Politik und Gesellschaft. Und verleiht einem Ereignis eine übergreifende historische Bedeutung? Der Ausdruck "Zäsur" beinhaltet zudem eine starke Eingrenzung, schließlich ist mit ihm von einem Ereignis als markanter Änderung die Rede.

Aber auch hier kann noch leicht Skepsis angebracht werden. Denn die Weltgeschichte ist lang und voller Wendepunkte in Kultur, Technik, Politik, Gesellschaft - um nur einige Dimensionen zu nennen. Wann ist also ein Wendeereignis weltgeschichtlich relevant? Außerdem impliziert die Rede von der Zäsur eine problematische These zum historischen Wandel. Geschieht dieser ausschließlich in Form von Ereignissen, die Diskontinuität anzeigen? Oder gibt es nicht auch allmählichen und deshalb umso nachhaltigeren Wandel? (Gemäß der Figur, dass das weiche Wasser den Stein bricht.) Legt die Rede von Zäsuren somit unnötig auf eine Ereignisgeschichtsschreibung fest und lässt die Geschichte der Strukturen (a la Braudel und der Annales-Schule etwa) außer Acht?

Soviel Zweifel an drei einfachen Jahreszahlen, die uns allen so selbstverständlich aktuelle "Weltereignisse" vermitteln: Das Ende des osteuropäischen Sozialismus - symbolisiert durch den Fall der Mauer -, die neue Form eines weltweiten und transnationalen Terrorismus, der sich in den Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon offenbarte und die ersten Siege der arabischen Revolutionen in Tunesien und Ägypten, die sich in den friedlichen Demonstrationen und den Abgängen der Machthaber Ben-Ali und Mubarak dokumentierten.

Die folgenden Überlegungen sollen dazu beitragen, das Verhältnis von Weltgeschichte und Zeitgeschichte zu klären - und zwar aus dem Blickwinkel von drei Disziplinen, die vorwiegend zeitgeschichtlich orientiert sind, nämlich der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, von einigen auch Gegenwartsgeschichte genannt.

Das Gebiet (der Gegenstand) der drei genannten Fächer lässt sich objektiv über zwei historische Bruchstellen einführen einerseits sowie andererseits subjektiv über die Kennzeichnung des Vergangenheitshorizonts der mit ihr eingenommenen Beobachterposition. Objektiv markieren das Ende des Ersten Weltkriegs und das Ende des Kalten Kriegs das "Zeitalter der Extreme" (Hobsbawm). Insofern beziehen sich die im Titel genannten drei Ereignisdaten auf die Zeit nach dem "Age of Extremes". Aber was markieren sie dann? Ende, Neuanfang oder Übergang? Subjektiv reichen sie zurück in den erlebten Vergangenheitshorizont noch lebender Zeitzeugen. Zeit- bzw. Gegenwartsgeschichte bestimmt sich dann über die Gegenwart der Vergangenheit in Form lebendiger Erinnerung. Gemäß der subjektiven Definition rückt heute der Beginn des Ages of Extremes mit der Russischen Revolution und den gescheiterten Demokratien in Zentraleuropa aus der Betrachtung der Gegenwartsgeschichte in die der Epochengeschichte. Hier setzen interessante Fragen nach dem Verhältnis von Forschungsergebnissen, die noch die Quellen der Zeitzeugen befragen konnten und den Forschungsergebnissen, die dazu nicht mehr imstande sind. Dieses Verhältnis wird in naher Zukunft auch die kurze Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs betreffen. Die genannten Zäsuren sind im objektiven wie im subjektiven Sinn Gegenstand der Zeitgeschichte. Sie sind damit auch Gegenstand der soziologischen Gegenwartsanalyse und der politikwissenschaftlichen Bestimmungen zur Lage unserer Zeit.

Die Ringvorlesung wird sich vielfältigen Fragen und Aspekten der Gegenwartsanalyse an Hand dieser weltgeschichtlichen Zäsuren widmen. Wirkten sich und wenn ja, wie diese (möglichen) Zäsuren 1989 - 2001 - 2011 auf gesellschaftliche Strukturen aus? Welche sozialen Veränderungsprozesse wurden eventuell angestoßen? Was bedeuteten diese Zäsuren für die Weltpolitik? Welche neuen und anderen internationalen Konstellationen haben sich nach dem Aufbrechen des Ost-West-Konfliktes ergeben? Was ist auf das "Zeitalter der Extreme" gefolgt - die Ablösung von Autokratien und eine Evolution zu immer mehr Demokratie? Und wie kann die Geschichtswissenschaft mit diesen Zäsuren umgehen? Handelt es sich um Zeitgeschichte der welthistorischen Zäsuren oder Entwicklungsprinzip der Weltgeschichte?

Die Diskussion dieser Fragen wird in Form des Dialogs zwischen den Fächern der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie geschehen. Die Struktur der Vorlesungen wird dies widerspiegeln: Nach einem Vortrag eines/r Vertreter_in einer Disziplin werden Vertreter_innen der anderen beiden Disziplinen den Vortrag aus ihrer Sicht kommentieren. Dann soll sich eine allgemeine Debatte mit dem Auditorium anschließen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit