Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Theater in peripheren ländlichen Räumen - Theatre in rural areas - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1723 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 15:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 03.11.2020 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Mandel      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 13.11.2020 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan         24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 14.11.2020 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan         24
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. 14-täglich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 14-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -.  bis  wöchentlich     fällt aus    
Gruppe 14-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
A_KPO-BM2 Kulturpolitik, TM 2: Theorie und Praxis der Kulturpolitik in Deutschland
A_KPO-BM3 Kulturpolitik, TM 3: Auswärtige Kulturpolitik, Kulturpolitik in Europa und deutsche Kulturpolitik im internationalen Vergleich
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Schneider, Wolfgang; Kegler, Beate; Koß, Daniela (Hrsg.) [2017]: Vital Village. Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung, Bielefeld

 

Götzky, Doreen [2012]: Kulturpolitik in ländlichen Räumen. Eine Untersuchung
von Akteuren, Strategien und Diskursen am Beispiel des Landes Niedersachsen,
Dissertation, Universität Hildesheim, online Ressource http://d-nb.info/1036425487/34.
Kubi-online.de: Themenfeld Ländliche Räume. 2018

Bemerkung

Studienleistung: Übernahme von Text-Recherchen und Interviews

In Kooperation mit Kathrin Schmidt, Forschungsprojekt Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen

Lerninhalte

Wird Hilmar Hoffmanns Forderung „Kultur für alle“ durch strukturbezogene und soziodemographische Bedingen kultureller Beteiligung in ländlichen Räumen grundlegend zu „Kultur für alle von allen“ weiterentwickelt? Gerade in ruralen Destinationen, in denen Bildungs- und Freizeitangebote weniger ausdifferenziert sind und der demographische Wandel das Kulturschaffen stark beeinflusst, hat kulturelles Engagement eine immanente Bedeutung. Wer genau sind die Akteur*innen, die sozialgesellschaftliche Prozesse mitgestalten? Wie können dabei Kulturinstitutionen als gemeinschaftsbildender Ankerpunkte fungieren? Warum braucht es interkulturelle Projekte, wenn doch eigentlich jede*r jede*n kennt?
Das Seminar beschäftigt sich auf Basis theoretischer Texte mit den Besonderheiten von Kulturpolitik, Kulturvermittlung und Kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Am Beispiel ländlicher Regionen in Südniedersachsen wird in Vorort Recherchen und Gesprächen mit zentralen Akteuren der Frage nachgegangen, wie sich das kulturelle Leben in peripheren ländlichen Räumen im Medium des Theaters gestaltet, wer sind die professionellen und die ehrenamtlichen Akteure und wie interagieren diese miteinander.
Hintergrund ist ein beim BMBF eingeworbenes Forschungsprojekt in Kooperation mit der Universität Göttingen beschäftigt sich mit Konzepten des Audience Development und Community Building von Theatern, die in peripheren ländlichen Räumen wirken und vor ganz anderen Herausforderungen stehen als Theater in großen Städten. Neben Publikums- und Bevölkerungsbefragungen zum Kulturverhalten in der Region Südniedersachsen geht es auch um die Frage, was die professionellen Gastspieltheater von der Adressierung und Einbindung der Bevölkerung vor Ort durch die erstaunlich vielen lokalen Amateurbühnen lernen können, welche Kooperationsbeziehungen möglich sind und was diese Ergebnisse für ein lokales Cultural Governance bedeuten können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit