Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Frage nach dem Ding in der vergleichenden Ästhetik und Medientheorie - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0729 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Gruppenprio.) 04.04.2019 16:00:00 - 12.04.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 04.04.2019 16:00:00 - 31.07.2019

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 08.04.2019 bis 08.07.2019  Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
xMPH-VM Vertiefungsmodul Master PKM
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
xxMPH-EÄS (Phil) Ethik und Ästhetik (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
xxMPH-KMS (Phil) Kulturen und Medien (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Literatur (Auswahl):
Adamowsky, N./u.a.: (2011), Affektive Dinge. Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst, Göttingen.
Appadurai, A.: (1986), The social life o the things. Commodities in cultural perspective, Cambridge.
Atzmon, L.: (2017), Encountering things. Design and theories of things, London.
Benthien, C. (2018), Handbuch Literatur & Materielle Kultur, Berlin.
Bielfeldt, R.: (2014), Ding und Mensch in der Antike. Gegenwart und Vergegenwärtigung, Heidelberg.
Boman, Th.: (1988), Das hebräische Denken im Vergleich mit dem griechischen, Göttingen.
Brown, B.: (2015), Other Things, Chicago/London.
Därmann, I.: (2014), Kraft der Dinge. Phänomenologische Skizzen, Paderborn.
Droit, R.P: (2005), Was Sachen mit uns machen. Philosophische Erfahrungen mit Alltagsdingen, übers. von H. Kober, Hamburg.
Farridnejad, S.: (2018), Die Sprache der Bilder. Eine Studie zur ikonischen Exegese der anthropomorphen Götterbilder im Zoroastrismus, Wiesbaden.
Guzzoni, U.: (2008), Unter anderem: die Dinge, Freiburg/München.
Hahn, H.P. (20184), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine Perspektive auf die Welt des Materiellen, Berlin.
Hawting, G. R.: (1999), The Idea of Idolatry and the Emergence of Islam. From Polemic to History, Cambridge.
Höpfner, E.: (2018), Menschen auf der Flucht und die Bedeutung der Dinge, Wiesbaden.
Kallinich, J.: (2003), Botschaft der Dinge, Heidelberg.
Kanzian, Ch.: (2016), Wie Dinge sind: Noch eine Alltagsontologie, Berlin.
Kramer, K.: (1940), Die Dingbeseelung in der germanischen Überlieferung, München.
Kubler, G., (2008): The Shape of Time. Remarks on the History of Things, London.
Meskell, L.: (2014), Object Worlds in Ancient Egypt, Oxford.
Mühlherr, A.: (2016), Dingkulturen: Objekte in der Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, Berlin.
Neumann, F. / u.a.: (2018), Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, Bielefeld.
Pöpper, Th.: (2014), Dinge im Kontext: Artefakt, Handhabung und Handlungsästhetik zwischen Mittelalter und Gegenwart, Berlin.
Samida, S.: (2014), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart.
Schäfer, A.: (2012), Wir sind, was wir haben. Die tiefere Bedeutung der Dinge für unser Leben, München.
Snell, B. (1988): Die Entdeckung des Geistes, Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, Göttingen.
Sprenger, F.: (2015), Internet der Dinge: über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt, Bielefeld.
Tilley, Ch. / u.a.: (2006), Handbook of material culture, London.
Tittel, C.: (2017), Migration der Dinge: Kulturtransfer und Wissenszirkulation in Zeitaltern der Globalisierung, Weimar.

Lerninhalte

Die Frage danach, was ein Ding ist bzw. die Dinge sind, beschäftigt heutzutage nicht nur die transdisziplinäre Forschung über die Ding-Vorstellung, sondern gerade auch das alltägliche Verhältnis und Verständnis des Menschen zu Dingen.
Die ästhetisch-medientheoretische Aktualität der Dinge lässt sich anhand der Ding-Philosophie, Objektwissenschaft, material culture studies und material turn zwar im Kontext von deren Aufstand, Lebendigkeit, Bestimmtheit, Materialität, Gleichgültigkeit, Selbstreferenz, Gegenwärtigkeit, Gegenständlichkeit, Unberechenbarkeit, Fragmentierung, Nähe und Ferne, Haben und Sein thematisieren; aber dem transkulturellen Zusammenhang der Dinge bzw. ihrer Vorstellung aus der kulturellen Mentalitätsgeschichte soll gemäß der Migrationszeit der Dinge philosophisch nachgegangen werden, wenn die Dinge als wichtige kulturelle Zeugen bezeichnet werden.
Auf das Verstehen und Zeigen vom be-dingten Leben ausgerichtet, ist das Ziel des Seminars, den Wandel des europäischen Umgangs mit Dingen, Wahrnehmungen und Bedeutsamkeiten im klassisch-modernen Kontext des Abendlandes darzustellen und anschließend diese mit den Dingerfahrungen der alt-iranischen und alt-semitischen Lebenswelten zu vergleichen.
Diesseits des „Lost in Things“ kann auch eine Ding-Komparatistik neue Fragen an die Dinge stellen lehren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit