Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Systematische Wiederverwendung im Produktlinienumfeld (Beitrag zu Zeitung oder Zeitschrift) - Einzelansicht


  • Funktionen:

Grunddaten

Titel der Arbeit (title) Systematische Wiederverwendung im Produktlinienumfeld
Titel der Zeitschrift bzw. Zeitung KI
Erscheinungsjahr 2004
Seitenzahl (pages) 33-35
Band (volume) 18
Publikationsart Beitrag zu Zeitung oder Zeitschrift
Inhalt
Abstract BMW ist bekannt für seine Autos, Bosch für seine Motorensteuerungen und Microsoft für seine Betriebssysteme. Nahezu alle Firmen sind auf gewisse Bereiche spezialisiert und stellen nur eine kleine Zahl von Produktgruppen her. Je Produktgruppe kann die Zahl der Varianten jedoch gewaltig sein, so produziert Bosch alleine weit über tausend verschiedene Motorensteuerungen. Trotz dieser Vielzahl von Varianten überwiegen die Gemeinsamkeiten, da diese sie gerade zu einer Produktgruppe machen. Könnte man diese Gemeinsamkeiten systematisch ausnutzen indem man sie nur einmal entwickelt, so ergäbe sich hier ein enormes Wiederverwendungspotential! Genau das ist das Ziel der Produktlinienansätze wie PuLSE. Diese zielen darauf ab die Entwicklung einer Vielzahl von Systemen durch eine gemeinsame Referenzarchitektur zu integrieren. In der Praxis wurden so bereits Wiederverwendungsraten von 75% und mehr erreicht!

Beteiligte Personen

Schmid, Klaus, Professor Dr.  

Einrichtung

Abt. Software Systems Engineering
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit