Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Zum Begriff der Praxis bei Marx - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0722 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.09.2020 - 22.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 24.10.2020 - 05.02.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung 2. Runde (Einzelvergabe) 26.10.2020 - 30.10.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. 14-täglich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Hetzel      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Ipfelkofer, Franziska verantwortlich und durchführend
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Hannah Arendt, Vita Activa, Piper, besonders Abschnitte 11,12,13 aus dem dritten Kapitel, Die Arbeit („Die Arbeit unseres Körpers und das Werk unserer Hände", "Die Dinghaftigkeit der Welt", "Die Arbeit und das Leben"), S. 98-119.

Étienne Balibar, Marx' Philosophie, b_books; besonders Kapitel 2, "Die Welt verändern. Von der Praxis zur Produktion", S. 37-75.

Judith Butler, Psyche der Macht, Suhrkamp; besonders das Kapitel "Hartnäckiges Verhaftetsein, Körperliche Subjektivation. Hegel über das unglückliche Bewusstsein", S. 35-62.

Cornelius Castoriadis, Gesellschaft  als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie,  Suhrkamp; besonders das Kapitel 2, "Theorie und Revolutionäres Projekt", und Auszüge aus Kapitel 6.

Katja Diefenbach, Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Turia und Kant, Ausschnitte.

Karl Marx/Friedrich Engels: Deutsche Ideologie, Abschnitt I (A, B, C)

Karl Marx/Friedrich Engels: Über F. Lists Buch „Das nationale System der politischen Ökonomie“, https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1845/list/flist.htm

Karl Marx/Friedrich Engels: Pariser Manuskripte/Ökonomisch-Philosophischen Manuskripte, darin „Die entfremdete Arbeit" https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1844/oek-phil/1-4_frem.htm

Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Europäische Verlagsanstalt; besonders Kapitel 2, "Vermittlung der Natur durch die Gesellschaft und der Gesellschaft durch die Natur"

Kerstin Stakemeier, Entgrenzter Formalismus, Verfahren einer Antimodernen Ästhetik, b_book, Reihe PoLYpeN; besonders: "Einleitung: Eine abweichende Produktion", daraus der Abschnitt „Ein maßstabsgetreuer Angriff“ (S. 9-11) und "Ende: Eine degenerative Reproduktion", S. 315-333.

Samo Tomsic, The Capitalist Unconscious. Marx and Lacan, Verso; besonders Auszüge aus dem Kapitel "The Capitalist Unconscious: A return to Freud"

 

 

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wir die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvollerer Texte und eine entsprechende gründliche Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen. Vorkenntnisse in der klassischen deutschsprachigen Philosophie, insbesondere Hegel, sind erwünscht.

Lerninhalte

Was der Begriff der „Praxis“ in der Arbeit von Karl Marx bedeutet und was er konkret bewirken sollte, ist alles andere als eindeutig. Zwischen Marx’ Theorie der Entfremdung, dem Anspruch auf eine revolutionäre Veränderung der Welt, den die Feuerbachthesen formulieren, und einem Verständnis des Stoffwechsels des Menschen mit der Natur in seinen späteren Texten, verändert auch der Begriff der Praxis seine Funktion: Er ist eingebunden in die unterschiedlichen theoretischen Voraussetzungen von Marx’ Texten und er ist verknüpft mit den sozio-politischen Inanspruchnahmen, die sich von diesen Bedingungen aus denken lassen. Wie soll man also – theoretisch, politisch oder ästhetisch – mit einem solchen Begriff arbeiten, der nie neutral oder isolierbar ist, sondern immer auch ein begriffliches Gefüge des Sozialen, Kulturellen, Politischen und damit immer auch Konzepte dessen impliziert, was Materie, das Menschliche, das Leben „sind“?

Ausgehend von solchen Fragen versteht sich das Seminar als Anlass zur Annäherung an ausgewählte Texte von Karl Marx und an die vielfältigen Bedeutungen, die diese in den Arbeiten postmarxistischer und poststrukturalistischer Autor_innen wie Arendt, Balibar, Butler oder Castoriadis angenommen haben. Wir wollen versuchen, verschiedene Aufteilungen von Begriffs-und Problemkonstellationen zu bestimmen, an denen sich die Bedeutung eines (post-)marxistischen Praxisbegriffs abzeichnen könnte: Was ist Praxis, wenn sie auf einen Begriff von Produktion bezogen ist, der sich von einem Begriff der Arbeit abgrenzt? Wie lässt sich mit und nach Marx „lebensnotwendige Arbeit“ von „freier“ und von „unfreier“ Arbeit unterscheiden? Welche Verständnisse des Natürlichen, des Kulturellen, des Psychischen liegen dabei zugrunde? Welche Konzepte von Handlungsfähigkeit lassen sich unter diesen Bedingungen denken? Welche Modelle von Subjektivität und Subjektivierung sind damit verbunden? Da sich auch diese Fragen keinesfalls als gegebene voraussetzen lassen, geht es darum, nachzuvollziehen, wie sie sich in den Texten selbst auf oft sehr vieldeutige Weise herausarbeiten lassen, um zu sehen, wie sich die Frage danach, was Praxis in einem noch an Marx orientierten Verständnis sein könnte, überhaupt stellen lässt.

Das Seminar findet als Online-Seminar in einem BBB-Raum statt und beginnt am 30.10.2020. Weitere Termine: 13.11., 27.11., 11.12., 08.01., 22.01., jeweils vierstündig.

In das Seminar eingebunden werden kurze Vorträge und Buchpräsentationen von Gegenwartsphilosoph*innen, die sich um Aktualisierungsmöglichkeiten des Marx'schen Erbes bemühen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit