Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Lernen digital - Zukunft oder Qual? Bearbeitung einer aktuellen pädagogischen Problemstellung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0531 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung nur PÄD zweite Runde (m. Modulprio.) 19.10.2019 - 25.10.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 21.10.2019 - 27.10.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 25.10.2019 bis 07.02.2020  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan         25
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2019/20 01 Ringler, Jonas 16.03.2020 Hausarbeit 16.03.2020 16.03.2020
WiSe 2019/20 02 Ringler, Jonas 16.04.2020 Hausarbeit 17.03.2020 16.04.2020 16.04.2020
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 5
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
BERZ-M111 Modul 11, TM 1: Überblicksveranstaltung zu pädagogischen Arbeits- und Handlungsfeldern
BERZ-M152 Modul 15, TM 2: Praktische Erprobung qualitativer Forschungsmethoden am Beispiel eines ausgewählten erziehungswiss. Themas
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (2013). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Handbuch (4. Aufl.). Weinheim & München: Beltz Juventa.

Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). München: Oldenbourg.



Bemerkung

Projektschein kann erworben werden.

 

Lerninhalte

Neue Aufmerksamkeit hat das Thema Digitalisierung im Kontext von Lernarrangements durch die Debatte um den „Digitalpakt“ erhalten, wobei sie in der Praxis (sei es beim Lernen mit Tutorials bzw. Lern-Apps bis hin zu Lernplattformen und dem Einsatz von Medien bei Lernbarrieren) schon seit Längerem eine Rolle spielen.
In dem Seminar sollen selbst gewählte, sich durch die Digitalisierung ergebende pädagogische „Problemstellungen“ im Kontext von „E-Learning und Blended Learning“ (z. B. vom „Smartphoneverbot an Schulen“ über die Vor- und Nachteile vom Einsatz von digitalen Stundenplänen & Smartboards oder auch „Laptop- bzw. Tablet-Klassen“) wissenschaftlich erforscht und dadurch für die spätere pädagogische Praxis reflektiert werden.
Dafür wird in einem Teil des Seminars in die (qual.) Sozialforschung eingeführt. In dem anderen Teil soll die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenständig gewählten pädagogischen Problemstellung im Vordergrund stehen. Dabei versteht sich der Dozent als Coach bei Ihrer vielleicht ersten „empirischen“ Arbeit.
Die Studienleistung, die eine Erstellung eines „Lernvideos“ enthalten wird, trägt zur Steigerung der Medienkompetenz der Teilnehmenden bei.

 


   

 

 

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit