Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Projekt SoSe 2021: Spekulieren auf der Bühne: Feministisches Geschichten Erzählen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt
Veranstaltungsnummer 91995 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung Projekte FB2 (m. Modulprio.) 18.12.2020 - 12.01.2021 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Mi.  bis  wöchentlich          
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Matzke, Annemarie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUW-PROJ18 Interdisziplinäres Projektmodul (18 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Spekulieren auf der Bühne: Feministisches Geschichten Erzählen
Das Spekulieren und Imaginieren sind grundlegend für die situierten Unternehmungen feministischer Autor*innen. In diesem Projekt sollen ausgehend von den Welt-Entwürfen feministischer Science-Fiction Autor*innen (Ursula Le Guin, Oktavia Butler und Marge Piercy) oder von feministischen Utopien wie Christine de Piazas Stadt der Frauen aus dem 15. Jahrhundert nach den Potentialen eines anderen Geschichten Erzählens auf der Bühne gefragt werden. Welche neuen und anderen Modelle von politischer Partizipation und Subjektivität ebenso wie von Natur, Geschlecht, Sexualität oder Arbeits(ver)teilung werden hier vorgeschlagen werden und welche Bedeutung kommt diesen Konzepten für eine Imagination und Denkbarkeit alternativer Zukünftigkeiten jenseits einer bloßen Kritik des (geschlechterpolitischen) Status Quo zu.

Wir werden untersuchen wie das Erzählen im Futur II, das visionäre Entwerfen anderer Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte neue Figurationen hervorbringt und wie diese Erzählungen selbst wirkmächtig werden. Dabei wird uns Donna Haraway begleiten, die ihre Schreibmethode in ihrem Buch Unruhig Bleiben folgendermaßen zusammenfasst: „SF: Science-Fiction, spekulative Fabulation, Spiele mit Fadenfiguren (string figures), spekulativer Feminismus, science fact (wissenschaftliche Fakten,) so far (bis jetzt).“


Zu fragen wird sein, wie ein solches Programm des Erzählens auf die Bühne übertragen werden kann. Wie spekuliert man auf der Bühne? Wie geht man mit der sozialen Situation der Aufführung dabei um? Konzepte des Preenactements werden dabei ebenso Thema sein, wie die Frage danach wer oder was auf der Bühne eigentlich erzählt. Idee ist, dass in einem erstem Schritt gemeinsam verschiedene Texte gelesen werden, ausgehend von der Lektüre sollen Konzepte für Aufführungen entwickelt werden. Dabei wird es auch um die grundlegende dramaturgische Frage der Übersetzung von literarischen Texten in eine szenische Adaption gehen, um szenische Erzählstrukturen wie auch um eine Schreibpraxis- und Erzählpraxis für die und auf der Bühne gehen. Die Teilnehmer*innen werden in Kleingruppen dann unter Begleitung ihre eigenen Projektideen umsetzen. Das Projekt wird sowohl Online als auch Präsenzveranstaltungen umfassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit