Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Philosophie der Bildung und Erziehung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0701 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 200
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 04.04.2019 16:00:00 - 31.07.2019

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 04.04.2019 16:00:00 - 12.04.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich 09.04.2019 bis 09.07.2019  Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor NbFa Philosophie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
xMPH-VM Vertiefungsmodul Master PKM
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
xxMPH-EÄV (Phil) Ethik und Ästhetik (V)
xxMPH-KMV (Phil) Kulturen und Medien (V)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-ERZS Philosophie und Erziehung (S) (NF B+M)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
BLPH-EVS NF (Phil) Erkennen und Verstehen (S)
BLPH-IGS (Phil BL+NF) Individuum und Gesellschaft (S)
BLPH-GPhS BA NF Grundthemen der Philosophie (S) (Nebenfach)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Eine Prüfungsleistung erwerben Sie über eine schriftliche Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung. Die Themen für beide varianten werden individuell abgesprochen.

 

Eine Studienleistung erwerben Sie über ein Vorlesungstagebuch. Hierzu setzen Sie sich dreimal auf je 1-1,5 Seiten mit einem für Sie interessanten oder wichtigen Gedanken auseinander, der entweder Teil einer Vorlesungssitzung war, sich in der nachfolgenden Diskussion oder in Ihrem Zuhören entwickelt hat. Es geht hierbei um die inhaltliche Auseinandersetzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt. Es geht nicht darum, eine Zusammenfassung zu schreiben. Die Form Ihrer Auseinandersetzung ist freigestellt. Es geht nicht um eine Wiedergabe des Gehörten, sondern darum, das Gehörte für Sie produktiv weiter zu denken!

Mögliche Fragen, die Sie sich stellen könnten:

 

· Was hat mich an der Vorlesung irritiert/gestört und warum? Warum hatte ich also andere Erwartungen, wo fühlte ich mich eventuell vor den Kopf gestoßen?

 

· Welche eigenen Fragen ergaben sich während der Vorlesung, wo würde ich gerne gedanklich anschließen?

 

· Welche  besondere Erkenntnis gewann ich und mit welchen mir momentan präsenten Themen oder Erfahrungen kann ich diese verknüpfen?

 

· Die Vorlesungssitzung hat mich eventuell auf ein ganz anderes Thema gebracht, aber ich sehe viele Parallelen, von denen ich eine schriftlich festhalten möchte

 

Am Ende der Vorlesungszeit laden Sie die drei Reflexionen in einer pdf.-Datei im LSF hoch.

 

 

 

 

Voraussetzungen

Interesse am Thema und die Fähigkeit, 90 Minuten einem Vortrag aufmerksam zu folgen.

Lerninhalte

Seit ihrer Entstehung in der klassischen Antike versteht Philosophie den Menschen immer auch als Ergebnis von Bildungsprozessen sowie als Erziehungsaufgabe. Bildung und Erziehung sind dabei nicht einfach nur Gegenstände philosophischer Reflexion, die Philosophie definiert sich vielmehr selbst als Bildungstechnik. Sie führt uns von der Meinung zum Wissen, befreit uns aus selbstverschuldeter Unmündigkeit und lehrt uns Erfahrungen zu machen, aus denen wir ebenso verändert wie bereichert hervorgehen. Die Entstehung der Philosophie als Kultur (Steigerung, Bildung) des Selbst geht mit der Einsicht einher, dass wir keine invariante Natur haben, sondern uns zu dem, was wir sind, gemacht haben bzw. zu dem, was wir sein wollen, erst noch machen müssen. Die Vorlesung führt in philosophische Bildungs- und Erziehungstheorien ein. Dabei suchen wir Antworten auf Fragen der folgenden Art: Was ist überhaupt Bildung? Warum ist sie nötig und wie lässt sie sich rechtfertigen? Welchem historischen Wandel unterliegen Bildungsideale und -prozesse? Welche Formen von Normalisierung, Subjektivierung, Macht und Gewalt gehen mit Bildungsprozessen einher? Wo liegen Grenzen der Bildbarkeit? In welchen institutionellen Formen finden Bildungsprozesse statt und wie funktionieren sie? Wie verhält sich Bildung zur Vermittlung von Wissen und Kompetenzen? Aus welchen Traditionen könnte ein kritisches und zeitgemäßes Bildungsverständnis Inspirationen beziehen? Zur Beantwortung dieser (und anderer) Fragen befassen wir uns mit Bildungskonzepten antiker (Platon, Aristoteles), neuzeitlicher (Rousseau, Herder, Kant, Schleiermacher, Humboldt) und moderner (Nietzsche, Adorno, Foucault, Illich, Sandel) Autoren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit