Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Sprachphilosophie (nur PKM) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar
Veranstaltungsnummer 0711 Kurztext Sprachphil
Semester SoSe 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 08.03.2016 - 29.03.2016 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 31.03.2016 - 15.04.2016 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 31.03.2016 - 08.07.2016

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 1 / Neues Pächterhaus - gesperrt - Hs 1/007 (Domäne - Blauer Salon) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-EVS (Phil) Erkennen und Verstehen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Die Texte zum Seminar werden bereitgestellt.

Friedrich Nietzsche: „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“, Kritische Studienausgabe, Bd. 1, München 1999.

Ludwig Wittgenstein: „Philosophische Untersuchungen“, Frankfurt a. M. 2003.

Paul Ricœur: „Annäherungen an die Person“, in: „Vom Text zur Person“, Hamburg 2005.

P. F. Strawson „Einzelding und logisches Subjekt (Individuals)“, Stuttgart 2003.

John L. Austin: „Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words)“, Stuttgart 2002.

Michel Foucault: „Hermeneutik des Subjekts“, Frankfurt a. M. 2009.

Martin Heidegger: „Sein und Zeit“, Tübingen 1976/ Gesamtausgabe Bd. 2, Frankfurt a. M. 1977.

 

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an der ersten Veranstaltung des Moduls "Erkennen und Verstehen" zur Erkenntnistheorie.

Lerninhalte

Das Anliegen des Seminars ist es, gemeinsam einen Überblick über sprachphilosophische Fragestellungen zu erarbeiten. Dazu werden wir mit Texten von Nietzsche, Wittgenstein, Austin, Strawson, Ricœur, Foucault und Heidegger einschlägige Texte aus sehr verschiedenen philosophischen Richtungen, von der Postmoderne, zur analytischen Sprachphilosophie und Handlungstheorie hin zur hermeneutischen Phänomenologie lesen und gemeinsam (kritisch) diskutieren.

Das Seminar wird sich dabei nach drei Fragestellungen gliedern: Eingangs werden wir uns ausgehend von Nietzsches „Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ sowie von Ausschnitten aus Wittgensteins „Philosophischen Untersuchungen“ mit dem Verhältnis von Sprache und Realität befassen und in der Beschäftigung mit der Frage, ob Sprache eine Art ist, die Welt abzubilden oder ob die Bedeutung von Sprache stattdessen aus der Sprachpraxis hervorgeht, auch dem sogenannten Repräsentationsproblem nachgehen. Anschließend werden wir uns der Frage zuwenden, wie sich Sprache dazu verhält, wer wir selbst sind, d.h. was wir mit Sprache über uns aussagen, wie wir uns mit ihr bezeichnen können, wie wir uns aber auch mit ihrer Hilfe selbst konstituieren. Diese Fragestellung wird von Ricœurs Artikel „Annäherungen an die Person“ geleitet sein. Zur Vertiefung werden wir uns auch eigehender mit Ausschnitten aus Strawsons „Individuals“ und Austins „How to do things with words“ beschäftigen, auf welche Ricœur sich stützt. Abschließend werden wir uns dem Verhältnis zwischen der Sprache und unserem Verhalten zur Welt (und zu uns Selbst) zuwenden, hierzu werden wir Textausschnitte aus Foucaults „Hermeneutik des Subjekts“ zu Selbstformungstechniken, die auf sprachlichen Mitteln basieren, lesen sowie uns eingehender mit Ausschnitten aus Heideggers „Sein und Zeit“ zum Verstehen, zur Rede, zur Sprache und zum Gerede als einer Form, sich in der Verwendung von Sprache von der Welt und von sich selbst zu entfernen, befassen.

Zielgruppe

verpflichtend für BA PKM (2. Sem.); offen für Studiengänge mit Nebenfach Philosophie soweit Plätze vorhanden.



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
0733 Tutorium: Einführung in die Sprachphilosophie 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit