Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Digitale Bildkulturen: Die Städte der Zukunft - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2079 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 15:30 s.t. wöchentlich Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

- Laura Kurgan, Dare Brawley (Hg.), Ways of Knowing Cities, New York: Columbia Books of Architecture 2019.
- Susan Ballard, Armin Beverungen, Florian Sprenger (Hg.), Computing the City, Issue 29, The Fibreculture Journal, 2017.
- Christoph Lindner und Miriam Meissner (Hg.), The Routledge Companion to Urban Imaginaries. Abingdon, Oxon and New York, NY: Routledge 2019.
- Shoshana Zuboff, The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power, New York, NY: Public Affairs 2019.
- C40 Cities, Arup and University of Leeds, THE FUTURE OF URBAN CONSUMPTION IN A 1.5°C WORLD, Report, June 2019.
- Gillian Rose and Alistair Willis (2019), “Seeing the smart city on Twitter: Colour and the affective territories of becoming smart”, in: Environment and Planning D: Society and Space, Vol. 37, No.3 (2018), 411-427.
- Kate Crawford, “Big Urban Data and Shrinking Civic Space: The Statistical City Meets the Simulated City”, in: Darin Barney, Gabriella Coleman, Christine Ross, Jonathan Sterne, and Tamar Tembeck (Hg.), The Participatory Condition in the Digital Age, Durham: The University of Minnesota Press 2016.
- Jathan Sadowski, “The Captured City. The ‘smart city’ makes infrastructure and surveillance indistinguishable”, https://reallifemag.com/the-captured-city/

& weitere Beiträge von Autor*innen wie Rebecca Solnit, Friedrich Kittler und Keller Easterling.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich im Learnweb an, damit Sie die Seminartexte abrufen können.
Diese Übung ist dem Seminar „Digitale Bildkulturen“ zugeordnet. Beide Veranstaltungen bilden zusammen ein Projektseminar.

Die Studienleistung besteht aus einer Desktop Documentary (Screencast). Inhaltlich befassen Sie sich mit einer selbst gewählten Fragestellung, die mit dem thematischen Cluster der Übung (Stadt-Digitalisierung-Zukunft) in Verbindung steht. Für die Entstehung der Desktop Documentary schlage ich folgende Vorgehensweise vor: Sie schreiben wöchentlich im Umfang einer Kurznachricht den aktuellen Stand Ihrer Überlegungen auf. Es ist wie ein Protokoll. Bis zum 5. Mai entwickeln Sie daraus Ihr Research Proposal (s. Vorlage im Learnweb). Dazu gebe ich Ihnen dann Feedback. Am 8. Juni bekommen Sie von zwei Gästen Feedback zum dann aktuellen Stand Ihrer Desktop Documentary. Am 13. Juli soll Ihr Projekt dann abgeschlossen sein. 

Lerninhalte

In ihrem Kurzfilm Image of the City (1969) skizzierten Charles und Ray Eames diverse Bildgebungsverfahren wie Radaraufnahmen, Thermogramme, computergenerierte Grafiken, Fotografien und Satellitenbilder, um daraus Informationen über eine Stadt abzuleiten. Was dem Film notwendigerweise fehlt, ist Kritik am „algorithmic ‚dataism‘“ (T.J. Demos), wie sie gegenwärtig formuliert wird. Zum einen pflegten die Eames einen affirmativen Zugang zu Technologien und zum anderen gab es vor einem halben Jahrhundert noch keine konkreten Vorstellungen vom Ausmaß heutiger Datenerhebung (Big Data). Wie lassen sich Städte heute darstellen und wie kommen „data settings“ (Yanni Alexander Loukissas) ins Bild? Wie verändern smarte Technologien die Stadt? Welche Bilder sind emblematisch für die gegenwärtige Lage? Und welche Bilder macht eine Stadt von ihren Bewohner*innen? (Vgl. Videoüberwachung) In den Corona-Geisterstädten sind es die geschlossenen Geschäfte, leergefegt wie auf Architekturpostkarten oder 3D-Ansichten in Online-Kartendiensten. Welche Motive haben die Reisebilder auf Instagram abgelöst? Ist der Ort überflüssig oder ist der Ort alles? Heute ist es der Verbund aus Sensoren, Satelliten, Maschinensehen und Algorithmen, die eine Stadt als Bild und Datenquelle auswerten. Eine smarte Stadt besteht aus vielen kleinen Sensoren, die in lokalen Netzwerken arbeiten und bereits heute immer größere Bereiche städtischer Infrastruktur steuern. In welchem Verhältnis steht bei diesen Technologien das Ermöglichungspotential zu Funktionen der Überwachung und Kontrolle?
Zu beobachten ist die die Verbarrikadierung von Luxusläden aus Angst vor Plünderungen. Auch vor der Corona-Epidemie gab es merkliche und unmerkliche Veränderungen am Aussehen der Städte. Etwa sollten Unterteilungen von Bänken und anderen Sitzflächen in Geschäftsvierteln den Aufenthalt von Skatern und Wohnungslosen verhindern. Betonblockaden waren die Reaktion auf terroristische Anschläge oder Abschirmung von Gipfeltreffen. Temporäre Interventionen wie Gabenzäune oder Kältebahnhöfe hingegen versuchen die soziale Stadt zu gewähren. Häufig treten Stadtvisionen wie die Smart City oder die Global City als zentralisierte Top-down-Organisationsformen auf. Wo gibt es Potentiale für städtische Selbstorganisation von unten und alternative Konzepte wie die Sanctuary City oder die Open City? Wie werden diese Ideen in digitalen Bildkulturen repräsentiert? Und welche Rückschlüsse erlauben die Bilder auf das Verständnis von Stadt in Gegenwart und Zukunft?
Wir nähern uns der Stadt der Zukunft, indem wir Veränderungen im Konsumverhalten in den Fokus rücken: Online-Shopping statt Einkaufsbummel und die Auswirkungen auf Transport, Verkehr und Infrastruktur. Dabei blicken wir schlaglichtartig zurück auf die Kulturgeschichte der Shopping Malls (hier finden wir Material in Filmen, Popkultur und Kunst) und das gegenwärtig prognostizierte 'Ende der Malls' im Zeitalter des Online-Shopping, sowie der Gegenwart und Zukunft diverser Lieferservices (Zalando, Lieferando, Domino, Amazon Fresh, HelloFresh) oder von DHL-Paketen, die getrackt werden können (vgl. Nina Sarnelle, Black Cube, 2019). Konsum denken wir aber auch in Form von Strom- und Wasserverbrauch und der Nutzung der urbanen Infrastrukturen.
Die Text- und Bildrecherche kann vor Ort (soweit der Radius unter Ausgangsbeschränkungen reicht) und im Internet stattfinden. Dabei kommen unterschiedliche digitale Tools und Methoden zur Anwendung. Die Rechercheergebnisse sollen in Form eines Desktop-Films (Anschauungsbeispiele s.u.) umgesetzt werden: hier wird der Computer-Desktop zur Bühne für selbst aufgenommenes und gesammeltes Material (Texte, Zitate, Filmausschnitte, Audio- und Videoaufnahmen), das in mehreren ‚Fenstern‘ (Windows) angeordnet und präsentiert werden kann.
Diese Übung wurde in Kooperation mit Moritz Ahlert von der Habitat Unit am Institut für Architektur an der TU Berlin entwickelt. Die gemeinsame Sitzung zu Beginn des Sommersemesters muss aufgrund der Pandemie-Auflagen entfallen. Ob am Ende des Semesters die geplante Sichtung und Peer Review der Desktop-FIlme in Berlin stattfinden kann, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden; schön wäre es allemal.

Wer Lust und Zeit hat, kann sich vorab mit dem Programm OBS Studio vertraut machen, damit wollen wir die die Screen-Filme erstellen. Die Nutzung des Programms ist kostenfrei.

Beispiele für Desktop-Filme und Screen-Filme:

Kevin B. Lee, Transformers: The Premake (a desktop documentary), https://vimeo.com/94101046

Louis Henderson, Lies more real than reality (Trailer), https://vimeo.com/115901578

Apple Computers (2013) https://www.youtube.com/watch?v=1GyvH3LApDI

Timur Bekmambetov, Profile (2018)
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=182pyCffVLk

Modern Family, Staffel 6, Folge 16:
Connection Lost: https://vimeo.com/280306554

 

Lior Shamriz, Titan, 2010
https://vimeo.com/19475881

Camille Henrot, Grosse Fatigue, 2013
https://www.camillehenrot.fr/en/work/68/grosse-fatigue
(Hier sind Ausschnitte zu sehen und Kommentare der Künstlerin)
https://vimeo.com/86174818

 


Bildschirm-Gäste: Martina Löw, Jörg Stollmann, Kevin B. Lee (tbc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit