Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Medien und Politikvermittlung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0935 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 86
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3.0 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 10.03.2020 - 08.04.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 09.04.2020 16:00:00 - 25.04.2020

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 15.04.2020 bis 27.05.2020  Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan Schünemann      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 03.06.2020 bis 15.07.2020  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan Schünemann      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schünemann, Wolf Jürgen, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politik-SU 4
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft 6

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPO-VM11 Medien und Politikvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Information zur Seminarstruktur in den Gruppen 1 und 2:

Bitte beachten Sie, dass das Seminar in den Gruppen 1 und 2 praxisorientiert und forschungsnah sein wird. Anknüpfend an ein laufendes Projekt zum Thema, wird das Seminar in seinen Praxisanteilen die Social-Media-Aktivitäten der Parteien und SpitzenkandidatInnen im zurückliegenden Bundestagswahlkampf 2017 anhand verschiedener politikwissenschaftlicher Fragestellungen analysieren. Zur Vermittlung innovativer Methoden im Umgang mit großen Textdatenbeständen (Datenerhebung, -aufbereitung sowie aktuelle computerlinguistische Methoden) wird das Seminar in enger Kooperation mit dem Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie (Prof. Dr. Ulrich Heid) stattfinden. Das Seminar wird dementsprechend im Co-Teaching mit Fritz Kliche durchgeführt. Aus der Mischung aus inhaltlichen und praktischen Anteilen ergeben sich vielfältige Lernerfahrungen sowie theoretische und methodische Kompetenzen für die Studierenden.

Literatur:

Buchstein, H. (1996). Bittere Bytes. Cyberbürger und Demokratietheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44(4), 583. Retrieved from http://search.proquest.com/docview/1298950613?accountid=11359.

Hindman, M. S. (2009). The myth of digital democracy. Princeton, NJ [u.a.].

Kneuer, M. (2013a). "Mehr Partizipation durch das Internet?". Zur Sache: Vol. 7. Mainz: LpB.

Kneuer, M. (2013b). Bereicherung oder Stressfaktor?: Überlegungen zur Wirkung des Internets auf die Demokratie. In M. Kneuer (Ed.), Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft: Vol. 31. Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? (1st ed., pp. 7–31). Baden-Baden: Nomos.

Rowe, Ian (2014): Civility 2.0: a comparative analysis of incivility in online political discussion. In: Information, Communication & Society 18 (2), S. 121–138. DOI: 10.1080/1369118X.2014.940365.

Rowe, Ian (2015): Deliberation 2.0. Comparing the Deliberative Quality of Online News User Comments Across Platforms. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media 59 (4), S. 539–555. DOI: 10.1080/08838151.2015.1093482.

Shirky, Clay (2008): Here comes everybody. the power of organizing without organizations. New York, NY [u.a.]: Penguin Books.

 

Seminar 3: Innerparteiliche Demokratie unter besonderer Berücksichtigung digitaler Instrumente (Mario Datts)

Die politischen Parteien in Deutschland stehen gegenwärtig vor vielfältigen Herausforderungen. Zu den augenscheinlichsten gehört ihr anhaltender Verlust an Mitgliedern; häufig wird von einer Krise der Parteiendemokratie gesprochen. Vor diesem Hintergrund lautet eine verbreitete Forderung, dass die Parteien ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten ausbauen sollten, um mehr und vor allem junge Menschen für die Parteiarbeit zu begeistern. Tatsächlich erweitern alle größeren Parteien seit einigen Jahren die innerparteilichen Mitbestimmungsmöglichkeiten. Dabei gewinnen vor allem basisdemokratische und digitale Instrumente zunehmend an Bedeutung und werden von einigen Beobachtern als Vorzeichen einer neuen innerparteilichen Partizipationskultur gesehen. Doch welche Formen von Innerparteilicher Demokratie gibt es und wie kann eine Stärkung der Mitbestimmung in den Parteien erreicht werden?

Im Seminar werden den Teilnehmenden einleitend zunächst die normativen und verfassungsrechtlichen Hintergründe der innerparteilichen Demokratie in Deutschland vermittelt. Darauf aufbauend sollen mögliche Kritikpunkte an der gegenwärtigen Ausgestaltung der Mitbestimmung in Parteien erörtert werden. Vor allem die vermeintlich zu geringen Partizipationsmöglichkeiten der Parteibasis sollen in diesem Zusammenhang kritisch diskutiert werden. Zudem soll untersucht werden, welche Veränderungen des deutschen Parteiensystems zu der oftmals attestierten Krise der Volksparteien und des mit ihnen verbundenen Modells Innerparteilicher Demokratie geführt haben.

Im weiteren Verlauf des Seminars soll es darum gehen, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der innerparteilichen Mitbestimmung zu analysieren. Dabei werden schwerpunktmäßig digitale bzw. internetbasierte Mitbestimmungsinstrumente wie das Programm LiquidFeedback der (beinahe schon in Vergessenheit geratenen) Piratenpartei, aber auch soziale Medien, wie Facebook und Twitter, behandelt. Es soll schließlich untersucht und diskutiert werden, welche Funktion und Bedeutung innovative Partizipationsinstrumente einnehmen und ob sie in der Lage sind, die diagnostizierten Defizite im Bereich der innerparteilichen Demokratie zu beheben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit