Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Finanzielle Exklusion? Zugangsprobleme zu Banken - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Co-finanziert aus Studienbeiträgen J
Veranstaltungsnummer 1536 Kurztext
Semester WiSe 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.09.2010 - 21.10.2010

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 2. Woche 23.10.2010 - 07.11.2010

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 01.02.2011 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.1.25 (Konferenzraum 2) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.70 (Seminarraum) Raumplan       01.02.2011:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar. 25
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Voraussetzungen

Bereitschaft zur Lektüre wissenschaftlicher Texte sowie Interesse am Thema.

Lerninhalte

Der Zugang zu Banken für Kredit- (und Spar)möglichkeiten scheint zunächst in der modernen Gesellschaft für jedermann prinzipiell möglich zu sein. Dennoch sind Phänomene der Ausschließung von Personen aufgrund fehlender Kreditwürdigkeit aus diesen Bankgeschäften zu beobachten. Das Seminar untersucht dieses Problem fehlender Kreditwürdigkeit unter dem Begriff finanzieller Exklusion: seine Form, seine Bedingungen und seine Folgen insbesondere im Zusammenhang mit anderen gesellschaftlichen Exklusionslagen. Wie ist finanzielle Exklusion zu verstehen? Ist der Ausschluss von Personen aus dem Finanzmarkt aus der Eigenlogik der Bankenwelt (etwa über Standardisierungen der Einschätzung von Kreditwürdigkeit) oder/und aus der Eigenlogik der Wirtschaftswelt (etwa auch über fehlendes Geldeinkommen) oder/und gar aus dem problematischen Zugang zu Ressourcen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen (etwa über fehlende Bildung und fehlende Rechtsressourcen) heraus zu erklären? Welche Rolle spielen zudem personale Zuschreibungen wie Ethnie, Gender und Alter für die finanzielle Exklusion? Welche möglichen Folgen ergeben sich aus fehlender Kreditwürdigkeit wiederum für die Teilnahme an anderen gesellschaftlichen Bereichen (etwa wiederum für Bildung und Recht)? Welche Unterschiede in der Formung finanzieller Exklusion sind zudem zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern beobachtbar? Schließlich werden auch Bemühungen der finanziellen Re-Inklusion, wie informale Spar- und Kreditzirkel, Kreditkooperativen und Mikrofinanzinstitute, diskutiert. Der Arbeitsstil des Seminars beruht vor allem auf der häuslichen Lektüre wissenschaftlicher Texte und auf Diskussionen der Lektüre in der Seminargruppe.

Zielgruppe

MA SOP 1. Stj. Modul 3, Erz. wiss. möglich


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit