Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Bauhaus 1919-1933 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1824 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 1 / Neues Pächterhaus - gesperrt - Hs 1/007 (Domäne - Blauer Salon) Raumplan    

Das Seminar beginnt am Do., den 18.4.2019!

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Lange, Thomas, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
MBK-SB234 Mastermodul 3 Prakt. und Techn. d. Inszenierens, TM 4: Seminar Analyse von Inszenierungen
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar beginnt am Do., den 18.4.2019!

Lerninhalte

Die vor 100 Jahren im April 1919 von Walter Gropius als
„Staatliches Bauhaus“ in Weimar gegründete Reformschule wird heute verallgemeinernd
mit Architektur und Design der sog. „Klassischen Moderne“ gleichgesetzt. Doch
bildeten sich die grundlegenden Ideen und Haltungen des „Bauhaus“ in
unterschiedlichen und äußerst konträren Phasen unter wechselnder Leitung und
Standorten (Walter Gropius 1919-1928, Weimar; Hannes Meyer, 1928-1939, Dessau;
Mies van der Rohe, 1930-33, Berlin) in einem komplexen Prozess und mit
kontroversen Diskussionen aus. Gegen die alte Auffassung der Trennung von
Kunstakademien, Handwerk und Technik wird an einer neuen Pädagogik gearbeitet,
die die Vermittlung übergreifender ästhetischer und materialkundlicher
Grundlagen der Spezialisierung voranstellt und die angestrebte experimentelle
Einheit von Ästhetik, Technik und Wissenschaft, von bildender Kunst, Design
(Möbel, Textilien, Alltagsgegenstände, Graphik, Werbung) und Architektur
erproben und die Idee der „Revolution des Alltags“ und den Weg zu einer
funktionalen Ausdrucksform realisieren will: als neues Wohnen, neues Bauen,
neue gestalterische Lösungen für die neue und zukünftige, industrialisierte,
mobile und internationale Welt. Darum wird sich das Seminar auch mit der Frage
nach der Gegenwartsrelevanz (wie leben, wie wohnen, wie Gesellschaft
verfassen?) dieser Ideen beschäftigen. Historisch ist das Bauhaus Verwoben mit
dem Wandel der sozialpolitischen und wirtschaftlichen Situation nach dem 1.
Weltkrieg bis zum Nationalsozialismus. Das Seminar will die Komplexität wie
auch die teils widersprüchlichen und konträren Ausrichtungen des Bauhauses vor
dem Hintergrund des kontroversen, internationalen Diskurses der Moderne seit
1860 in seinem Verhältnis zu Gesellschaft, Technik und Industrie, Politik und
Ästhetik erkunden. Im Besonderen sollen die Ideen und Leistungen der
Künstlerinnen, Designerinnen und Architektinnen in den Mittelpunkt gestellt
werden und deren gesellschaftspolitische Situation kritisch vor dem Hintergrund
der Bauhausideen und deren Ideale analysiert werden.

Einführende Literatur: Winfried Nerdinger, Das Bauhaus.
Werkstatt der Moderne, München: C. H. Beck 2 2019; Patrick Rössler,
Elisabeth Otto, Frauen am Bauhaus, München: Knesebeck 2019; Magdalena Droste,
Bauhaus, Köln: Taschen, aktualisierte Ausgabe 2019

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit