Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Feministische Kritik am (akademischen) Habitus - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar
Veranstaltungsnummer 0726 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe) 09.04.2020 16:00:00 - 22.04.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 22.04.2020  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Wille      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wille, Katrin, apl. Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
KWPK-BM1 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Grundlagen der Kulturwissenschaft
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Liebe Interessierte,

das Seminar wird stattfinden – als Projektseminar mit einem festen, wöchentlichen Termin und einer zugehörigen Übung zum intensiveren Austausch in (vorzugsweise) kleineren Gruppen, über die wir uns in der ersten Sitzung verständigen werden. Die Umänderung zur Projektform ist als Entlastungsmaßnahme für die Seminarteilnehmenden zu verstehen, ich werde das noch erläutern. Da es allerdings nicht einfach möglich sein wird, ein Seminar, dass maßgeblich von gemeinsamem Austausch und einem Miteinander- und Aneinanderlernen lebt, reibungslos ins Virtuelle zu übertragen, wird hier unsere Improvisationskunst, aber auch Geduld gefragt sein. Bitte kurz vor Seminarbeginn noch einmal hier auf die Seite schauen für Angaben, wo wir uns wie (virtuell) treffen, um zunächst gemeinsam zu erörtern, welche Form der Seminargestaltung für alle Teilnehmer*innen eine gute (machbare und vorstellbare) Form sein kann. Nicht alle werden über gleiche technische Möglichkeiten verfügen, zudem trifft einige die Situation finanziell und gesundheitlich härter als andere, was beispielsweise zu unterschiedlichen Zeit- und Kraftressourcen führt, worauf wir unbedingt Rücksicht nehmen sollten.

 

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen sowie die Studienleistung der Übernahme einer Textexpertise erforderlich. (Auch hier werden wir überlegen müssen, was machbare Formen sein können!)

Möglicher Modulabschluss: Hausarbeit

Lerninhalte

Der Begriff „Habitus“ hat Wurzeln in handlungstheoretischen Konzeptionen der Philosophie und ist durch die „Soziologie der Praxis“ von Pierre Bourdieu prominent geworden. Bourdieu hat den Anspruch, die problematische Gegenüberstellung von Individuum und Gesellschaft mit diesem Begriff zu überwinden. Der Begriff Habitus ist als theoretische Figur selbst schon sehr interessant und soll im Seminar als solche diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht aber die kritische Diskussion und kritische Operationalisierung des Konzepts, die Heike Guthoff in ihrer Studie: Kritik des Habitus aus einer feministischen Perspektive an dem Konzept von Bourdieu durchgeführt hat. Im Seminar wird besprochen, wie Guthoff das Habituskonzept in weiterentwickelter Form anwendet, um den akademischen Habitus (vor allem der gegenwärtigen Philosophie in Deutschland) kritisch zu analysieren. Der Text von Heike Guthoff (Kritik des Habitus : Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie, Bielefeld 2013) steht über die UB als ebook zur Verfügung: https://hilkat.uni-hildesheim.de/vufind/Record/787741590


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit